Rainer Schaller und seine Lebensgefährtin Christiane Schikorsky bei der Box-WM in Hamburg. Im Ring kämpfte Wladimir Klitschko.
Rainer Schaller und seine Lebensgefährtin Christiane Schikorsky bei der Box-WM in Hamburg. Im Ring kämpfte Wladimir Klitschko. imago

Mitte der 90er Jahre kam Rainer Schaller eine Geschäftsidee, die ihn später zum schwerreichen Unternehmer machen sollte. Fitness hatte sich damals schon von dem Image der eingeölten Bodybuilding-Pumper gelöst, die spartanischen Sportstudios wichen immer schickeren Wellness-Tempeln mit ausgefeiltem Kursangebot: Tai Chi, Yoga und Spinningkurse mit Personal Trainern – solche Angebote richteten sich an eine zahlungskräftige Klientel, die Monatsgebühren stiegen immer weiter an und verschreckten Geringverdiener und Gelegenheits-Nutzer, denen die Fitnesscenter zu teuer wurden.

Rainer Schaller: die Idee der Discount-Fitnesscenter machte ihn zum Multimillionär

Rainer Schaller bot den Leuten das exakte Gegenstück dazu: Eine Art McDonalds der Sportindustrie, standardisiert, für alle bezahlbar, aber ohne jeden Schnickschnack und Luxus. An die US-Imbisskette erinnert bewusst der Name McFit der von Rainer Schaller gegründete Kette, die 1997 mit ihrem ersten Fitnessstudio in Würzburg startete.

Kaufmännische Kenntnisse hatte Schaller in der eigenen Familie gewonnen, er wuchs im oberfränkischen Schlüsselfeld zwischen Nürnberg und Bamberg auf. Das Discounter-Modell für Fitness kam bei den Kunden an: 250 Studios wurden in Deutschland und einigen europäischen Ländern unter dem Namen McFit gegründet, daneben bediente das Unternehmen unter der Marke John Reed, High Five und weiteren Namen spezielle Bedürfnisse für Anspruchsvolle oder Geringverdiener. Konkurrenten wie die damals expandierende Kette Fit24 kaufte Schaller auf, mitten im Pandemiejahr 2020 stieg er mit einem 100-Millionen-Investment in die insolvente US-Fitness-Kette Gold's Gym ein - und war damit der wohl weitweit erfolgreichste Fitness-Unternehmer mit einem geschätzten Privatvermögen von 250 Millionen Euro.

Rainer Schaller: Die Loveparade-Tragödie in Duisburg wurde zum größten Tiefschlag seines Lebens

Schallers bitterste Stunde: Auf einer Pressekonferenz am 25. Juli 2010 muss er Auskunft über die Abläufe der tödlich geendeten Loveparade in Duisburg geben.
imago
Schallers bitterste Stunde: Auf einer Pressekonferenz am 25. Juli 2010 muss er Auskunft über die Abläufe der tödlich geendeten Loveparade in Duisburg geben.

Daneben versuchte sich Schaller im Modelagentur-Business, wurde selbst zu einem Protagonisten der Show- und Promiszene. Sein größter Tiefschlag war die folgenreiche Idee, die Berliner Loveparade unter einer GmbH 2006 aufzukaufen und die Veranstaltung ins Ruhrgebiet zu verlegen. Die für 2009 in Bochum geplante Loveparade wurde wegen Sicherheitsbedenken abgesagt, 2010 sollte sie dann in Duisburg stattfinden. Dort ereignete sich eines der fürchterlichsten Unglücke der Nachkriegsgeschichte: 21 Menschen wurden totgequetscht, totgetrampelt, 652 Besucher wurden verletzt. Der Name der einstigen Kultveranstaltung Loveparade war damit nachhaltig beschädigt, bis sie im Jahre 2022 durch den Mitgründer Dr. Motte in Berlin wiederbelebt wurde.

Schaller lebt oder lebte in einer Beziehung mit seiner Lebensgefährtin Christiane Schikorsky, beide haben zwei Kinder: Aaron trägt den Nachnamen des Vaters, Finja den der Mutter. Zusammen stiegen sie am Freitagnachmittag, den 21. Oktober 2022 in Mexiko in ein Privatflugzeug, das südwärts über Mittelamerika flog, als vor Costa Rica plötzlich der Funkkontakt abriss. Vermutet wird, dass die Maschine abgestürzt ist. Die mögliche Ursache ist noch völlig unklar.