Die Feuerwehr von London veröffentlichte die Aufnahmen zur Warnung.
Die Feuerwehr von London veröffentlichte die Aufnahmen zur Warnung. Twitter/London Fire Brigade

Immer wieder machen scheinbar unerklärliche Brände von elektrischen Fahrzeugen von sich reden. Die Brände der scheinbar harmlosen und umweltfreundlichen Vehikel entwickeln eine unerwartete Zerstörungskraft, wie jetzt ein von der Feuerwehr veröffentlichtes Video eindringlich vor Augen führt.

Nur 12 Sekunden von der ersten Rauchbildung bis zur Explosion: Was passiert, wenn ein E-Scooter plötzlich Feuer fängt, hat die Feuerwehr von London jetzt mit einem veröffentlichten Überwachungsvideo demonstriert. „Raus, sofort raus!“, kommentiert der leitende Feuerwehrmann Dom Ellis auf Sky News. Zum Löschen bleibt keine Zeit mehr.

Inferno in der Küche: Dell Williams hatte den E-Scooter auf einem Kleinanzeigen-Portal gekauft

Die Aufnahmen stammen aus dem Haus des Security-Mitarbeiters Dell Williams, der den E-Scooter kurz zuvor auf einem Kleinanzeigen-Portal erworben hatte. Weil er die Überwachungskamera im Hausflur installierte, kann er im Nachhinein anhand der Bilder beurteilen, wie viel Glück er an jenem Samstagmorgen hatte.

In dem Hausflur stand der E-Scooter, angeschlossen an die Steckdose, um den Akku zu laden. Niemand aus dem Haus war zum Zeitpunkt des Unglücks in der Nähe der Küche.

Akku überhitzt: Immer häufiger muss die Feuerwehr Brände von E-Scootern und E-Bikes löschen

„Ich möchte nur Gott danken, dass wir es heil aus der Wohnung geschafft haben. Ich bin so dankbar zu leben“, so Dell Williams. Dabei hatte der 37-Jährige nach eigener Aussage acht Stunden im Krankenhaus mit einer Rauchgasvergiftung verbracht, nachdem er die giftigen Gase beim Wohnungsbrand eingeatmet hatte.

„Lade Deinen E-Scooter nicht im Haus“, warnt er andere Besitzer. So wie in Berlin scheuen sich auch Londoner, ihre Fahrzeuge über Nacht draußen zu parken, wo sie leichte Beute von Dieben werden.

Feuerwehr-Experte Dom Ellis führt den Brand auf die Überhitzung der Batteriezellen zurück. Derartige Brände häufen sich Ellis zufolge: In diesem Jahr wurde die Londoner Feuerwehr zu 48 Bränden von E-Bikes sowie 12 Bränden von E-Scootern gerufen.

Er rät, die Batterien müssten erst heruntergekühlt sein, bevor sie aufgeladen werden. Ladegeräte und Batterien sollten ausschließlich von vertrauenswürdigen Händlern gekauft werden.