So verhalten Sie sich richtig

Falschfahrermeldung im Radio: DAS müssen Sie SOFORT veranlassen – wussten Sie das?

Geisterfahrer auf der Autobahn. Wie verhalten sich Autofahrer jetzt richtig?

Teilen
Geisterfahrer: Ein solches Schild warnt Autofahrer davor, irrtümlich auf der falschen Seite auf die Autobahn zu fahren.  +++
Geisterfahrer: Ein solches Schild warnt Autofahrer davor, irrtümlich auf der falschen Seite auf die Autobahn zu fahren. +++dpa/Tobias Hase

Es ist wohl die Horrorvorstellung schlechthin für Autofahrer auf der Autobahn: Der Verkehrsfunk meldet einen Geisterfahrer auf der eigenen Route. Was ist jetzt zu tun, damit es nicht zu einem schweren Crash kommt?

Der ADAC rät, das Tempo vorsichtig rausnehmen, Warnblinker an und am äußersten rechten Fahrbahnrand fahren. Auf keinen Fall mehr überholen und mehr Abstand zu den Vorausfahrenden halten.

Lesen Sie auch: Geisterfahrerin verursacht Horror-Crash auf der A40: Zwei Menschen sind sofort tot! >>

Haben Sie auch den Seitenstreifen im Blick, um bei Gefahr notfalls dorthin ausweichen zu können.  Gegebenenfalls kann die nächste Ausfahrt oder ein Parkplatz angesteuert werden, bis Entwarnung gegeben wurde. Erst dann die Fahrt normal fortsetzen.

Wer selbst aus Versehen zum Falschfahrer geworden ist, stellt sofort die Warnblinkanlage und das Licht an und stoppt umgehend am nächstgelegenen Fahrbahnrand - ganz dicht neben der Leitplanke. Dann ist laut ADAC die Warnweste anzuziehen und hinter der Leitplanke die Polizei unter 110 anzurufen. Niemals versuchen zu wenden.

Lesen Sie auch: Panik auf Flug AR1133: Passagiere schleudern gegen Decke – Horror-Flug endet mit zwölf Verletzten >>

Orientierungslosigkeit und Ablenkung - Gründe für Geisterfahrten

Für das Jahr 2021 hat der ADAC 1830 Meldungen zu Falschfahrern auf Autobahnen gezählt. Als häufigste Ursachen, warum Autofahrerinnen und Autofahrer zu Geisterfahrern werden, nennt der ADAC auf seiner Seite: falsches Auffahren und Wenden auf der Autobahn.

Lesen Sie auch: Energie sparen beim Händewaschen: Muss es warmes Wasser sein oder reicht auch kaltes? >>

Andere wiederum fahren auf die Gegenfahrbahn, weil der Verlauf der Straßen und die Beschilderung „ungünstig gestaltet sind“, schlechte Sicht herrscht und sie Probleme mit der Orientierung haben oder abgelenkt sind.