Jetzt geht es ihr an die Wäsche
Fake-Erbin Anna Sorokin: Jetzt verkauft sie ihre gebrauchten Schlüpfer als Kunst
Nachdem sie bereits ihre im Gefängnis gemalten Skizzen auf den Markt geworfen hat, bastelt die deutsche Fake-Millionenerbin hinter Gittern an einen NFT Projekt.

Jetzt geht es Anna Delvey alias Sorokin an die Wäsche. Nachdem sie bereits ihre im Gefängnis gemalten Skizzen auf den Markt geworfen hat, bastelt die deutsche Fake-Millionenerbin hinter Gittern an einen NFT Projekt. Zu diesem gehören auch ihre gebrauchten und signierten Häftlingsunterhosen.
Lesen Sie auch: Hochstaplerin Anna Sorokin: Falsche Millionärs-Erbin: Raus aus US-Knast – und bald echt reich!
Der „New York Post“ verriet Delvey per Telefon: „Mein NFT Team hat eine große Bandbreite an Gegenständen zusammengestellt, die wir schon eine Weile gesammelt haben. Sie reichen von Kugelschreibern und Papier aus dem Knast bis zu T-Shirts und Schlüpfern aus Baumwolle, die ich signiert habe.“
Laut der deutschen Hochstaplerin, die noch immer gegen ihre Ausweisung aus den USA kämpft, gibt sie ihren Fans nur das, was sie wirklich wollen: „Leute fragen mich nach allen möglichen Dingen. Ich würde niemanden jemals meine Schlüpfer aufdrängen – doch ich wurde darum gebeten“.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Donnerstag, 21. September 2023 – für alle Sternzeichen
Jubiläums-Staffel beginnt
„Hochzeit auf den ersten Blick“: Welche Paare sind noch zusammen?
Folge am Mittwoch
Serientod bei GZSZ? Zoe schießt während der Geiselnahme auf SIE
Jahrzehnte im Schrank
Wahnsinnspreis bei „Bares für Rares“: Irrer Münzschatz in Schalenform
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Wer zahlt, bekommt ein persönliches Treffen mit Anna Sorokin
Das NFT Projekt wurde nach ihrer Netflix-Serie „Reinventing Anna“ benannt. Anstatt traditionell Bilder im jpeg-Format erwerben zu können, bietet Sorokin eine Art „Einlasskarte“ an. Wer die „Goldausgabe“ erwirbt, darf mit Anna telefonieren. Die teuerste Variante berechtigt zu einem persönlichen Treffen.
Sorokin hat keine Sorge, dass sie sich gegen einen durchgeknallten Fan erwehren muss, der es in Person auf ihr Höschen abgesehen hat: „Wir werden das ja sehen. Ich bin ja eh am sichersten Ort, an dem ich sein kann“. Denn selbst die Treffen unter vier Augen werden durch eine Panzerglasscheibe getrennt sein.
Lesen Sie auch: Fake-Erbin Anna Sorokin verkauft Kunst aus dem Knast – für 10.000 Dollar pro Stück
Sorokin dementiert, dass sie mit den NFTs (mal wieder) Leute übers Ohr hauen will: „Niemand braucht sich Sorgen zu machen, dass ich ihn betrügen werde. Ich habe eine Menge Leute, die bei diesem Projekt für mich arbeiten. Und ich verspüre keine Gelüste, wieder etwas Illegales zu tun!”