Wenn es nicht bald richtig regnet : Experten: Deutschland droht Dürre-Drama
Die Bauern bangen vor einer Missernte, die Holzindustrie befürchtet ein Baumsterben. Alles hofft auf Regen.

Der Frühjahrsregen bleibt bislang aus, der Landwirtschaft droht eine Missernte, der Wald ist in einem Besorgnis erregenden Zustand. Die Gefahr einer Dürre bei anhaltender Trockenheit bereitet Forschern und Wirtschaft Sorgen.
„Die letzten beiden Jahre waren außergewöhnlich trocken. Die Böden brauchen nun Regen. Ihre Wasserspeicher sind nur zum Teil wieder aufgefüllt worden“, sagte Klimaforscher Mojib Latif, der am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel forscht, der „Rhein-Neckar-Zeitung“. Der Landwirtschaft drohe eine Missernte: „Die Bauern haben aber noch Hoffnung. Wenn es in den kommenden zwei bis drei Wochen kräftig regnet, kann dies den trockenen April ausgleichen.“
Lesen Sie auch: Bäume in Not: Dürre-Frühling: Gießaufruf an alle Berliner >>
Auch beim Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach hieß es am Wochenende: „Die derzeitige Wetterlage erinnert etwas an den Dürresommer 2018.“ Ab Dienstag allerdings muss deutschlandweit verbreitet mit Schauern oder schauerartigem Regen gerechnet werden. Auch Gewitter seien möglich. Ob der Niederschlag aber auch die Mengen bringt, die die Landwirtschaft braucht und sich die Dürrelage entspannt, bleibt abzuwarten. Die trockenen Böden bergen zudem die Gefahr, dass es bei eintretendem Starkregen zu Überschwemmungen kommen kann. Die trockenen Böden nehmen das Regenwasser nicht auf, es kann nicht abfließen. Zum Start in die Woche bleibt es noch mild mit Temperaturen von 25 Grad oder mehr.

Auch der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie warnt vor möglichen Folgen der Trockenheit. „Sollte die Trockenheit anhalten, kann es zu massivem Baumsterben in Deutschland kommen. Das bedroht unsere Ökosysteme und die langfristige Rohstoffgrundlage unserer Industrie. Holzindustrie und Forstwirtschaft sind deshalb extrem besorgt“, sagte Verbandsgeschäftsführer Denny Ohnesorge. Bereits in den letzten beiden Jahren hätten die heimischen Wälder unter extrem hohen Temperaturen, Niederschlagsmangel und Schädlingsbefall gelitten.
Lesen Sie auch: CO2-Schlucker: So retten Bäume unser Klima >>
„Nach drei Jahren Trockenheit kann man nicht mit Sicherheit vom Klimawandel sprechen“, ergänzte Experte Mojib Latif. Aber es deute alles auf den Klimawandel hin, wenn man die Trockenheit, die Durchschnitts-Temperaturen und die Niederschläge betrachtet.