Ein Ungar kassiert ab
Euro statt Forint: 367-fachen Lohn kassiert – Rückzahlung verweigert
Es war kein schlechter Deal, den ein Beschäftigter in Ungarn machte, als man ihm sein Gehalt in der falschen Währung auszahlte.

Das hat sich ja mal gelohnt, mag ein Ungar gedacht haben, als er kürzlich seine Lohnabrechnung zu Gesicht bekam. Sah auf den ersten Blick womöglich nach einer fetten Lohnerhöhung aus, denn das 367-fache der vertraglich vereinbarten Summe war plötzlich auf seinem Konto. Und das kam so:
Anstatt in Forint war der Arbeitnehmer einer ungarischen Firma in Euro bezahlt worden. 92.549 Forint (238 Euro) standen ihm zu, 92.549 Euro wurden ihm irrtümlich überwiesen – und damit das 367-Fache. Da er sich beständig weigerte, das überschüssige Geld an die Firma zurückzubezahlen, erhob die Staatsanwaltschaft in Kaposvar (Südwest-Ungarn) Anklage gegen ihn. Er werde des Vergehens der unrechtmäßigen Aneignung beschuldigt, teilte die Behörde am Mittwoch mit.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 2. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Der Mann hatte im Frühjahr des Vorjahres auf der Grundlage eines Probevertrages für die Firma gearbeitet. Diese löste das Arbeitsverhältnis nach Ablauf des Vertrages auf. Der Mann gab ein in Österreich eingerichtetes Bankkonto für die Überweisung des ihm zustehenden Lohnes an. Die Firma überwies auf dieses irrtümlicherweise 92.549 Euro anstelle von 92.549 Forint.
Ungar will das Geld behalten – Anklage
Bald darauf bemerkte man in der Firma den Fehler und forderte den Mann zur Rückzahlung des Überbetrags auf. Dieser weigerte sich jedoch unter verschiedenen Vorwänden, das zu tun – etwa mit der Ausrede, keinen Zugriff auf das österreichische Bankkonto zu haben. Zugleich hob er bei einem Bankomaten in Kaposvar rund 15.000 Euro ab.
Wie die Staatsanwaltschaft weiter schrieb, gelang es schließlich auf dem Wege der Amtshilfe durch österreichische Behörden, den größeren Teil des Geldes auf dem österreichischen Konto sicherzustellen und der geschädigten Firma zukommen zu lassen. Die Anklage gegen den beschuldigten Mann ziele nunmehr auf eine Geldstrafe ab sowie darauf, dass der Mann der Firma den restlichen Schaden ersetzt.