Die Esa-Sonde „BepiColombo“ lieferte jetzt erste Bilder vom Planteten Merkur.
Die Esa-Sonde „BepiColombo“ lieferte jetzt erste Bilder vom Planteten Merkur.
Esa/ATG Medialab

Fast drei Jahre nach ihrem Start hat die europäisch-japanische Raumsonde „BepiColombo“ erste Bilder vom Planeten Merkur aufgenommen. Wie die Europäische Raumfahrtagentur Esa am Sonnabend mitteilte, übermittelte die Sonde nach ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur Schwarz-Weiß-Bilder zur Erde, auf denen die nördliche Hemisphäre des Planeten zu sehen ist. Mit ihren großen Kratern erinnert die Merkur-Oberfläche an den Mord.

Die Raumsonde flog den Angaben zufolge in einer Höhe von 199 Kilometern am Merkur vorbei. Da „BepiColombo“ auf der Nachtseite des Planeten ankam, seien die Bedingungen aber „nicht ideal“ gewesen, um Bilder aus nächster Nähe aufzunehmen, erklärte die Esa. Daher wurde das nächste Bild aus einer Entfernung von etwa tausend Kilometer aufgenommen.

Merkur ist der kleinste und am wenigsten erforschte Planet

„BepiColombo“ war am 20. Oktober 2018 zu einer siebenjährigen Reise zum kleinsten und am wenigsten erforschten Planeten unseres Sonnensystems gestartet. Die nach dem italienischen Mathematiker und Ingenieur Giuseppe „Bepi“ Colombo benannte und von der Esa geleitete Mission zum sonnennächsten Planeten gilt als das bislang komplizierteste Raumfahrtprojekt Europas.

Lesen Sie auch: Rover „Perseverance“ schickt erste Fotos vom Roten Planeten >>

Kompliziert ist die Reise vor allem durch Merkurs Nähe zur Sonne. Angesichts der enormen Schwerkraft der Sonne erfordert es viel Energie, eine Raumsonde so abzubremsen, sodass sie in eine Umlaufbahn um den innersten Planeten des Sonnensystems einschwenken kann.

Die Oberfläche von Merkur ist der des Mondes nicht unähnlich.
AFP/Esa
Die Oberfläche von Merkur ist der des Mondes nicht unähnlich.

„BepiColombo“ ist erst die dritte Merkur-Mission

Im Fall von „BepiColombo“ bedeutet dies: Um die Geschwindigkeit anzupassen, muss die Sonde insgesamt neun Planeten-Vorbeiflüge absolvieren. Sie flog bereits einmal dicht an der Erde und zweimal an der Venus vorbei. Nach insgesamt sechs Vorbeiflügen am Merkur soll die Sonde 2025 in eine Umlaufbahn um ihren Zielplaneten einschwenken.

Lesen Sie auch: Auf der ISS: Pipi von gestern ist der Kaffee von heute >>

Bislang erreichten nur zwei Missionen der US-Raumfahrtbehörde Nasa den Merkur: „Mariner 10“ in den 70er-Jahren und die Raumsonde „Messenger“, die den Merkur von 2011 bis 2015 umkreiste.

Die „BepiColombo“-Mission soll die Besonderheiten der inneren Struktur des Merkurs und seines Magnetfelds erforschen und unter anderem der Frage nachgehen, ob es in den sonnenabgewandten Kratern Eis gibt.