Im Browser hat Twitter ein neues Symbol: Den Hund vom Dogecoin.
Im Browser hat Twitter ein neues Symbol: Den Hund vom Dogecoin. Imago/Zuma Wire

Wer nur genug Geld hat, kann in unserer Welt tun was er will. Das ist in vielen Fällen problematisch, wie im brandenburgischen Grünheide, wo sich Elon Musk mit seiner Firma Tesla niedergelassen hat und die Behörden immer wieder vor vollendete Tatsachen stellt. Manchmal zeigt es allerdings nur auf skurrile Weise, die unheimliche Macht, die davon ausgeht, wenn Einzelpersonen über unvorstellbare Mengen an Geld verfügen. Diese Episode aus dem Leben von Elon Musk gehört ganz sicher in die zweite Kategorie. Denn der gebürtige Südafrikaner hat kurzerhand das Logo von Twitter zu einem Meme geändert.

Elon Musk bringt den Dogecoin zu Twitter

Elon Musk hatte es nicht sonderlich schwer im Leben. Er wurde bereits in eine reiche Familie hineingeboren und konnte sich ohne finanzielles Risiko ausprobieren. Er begann zu programmieren, gründete eine Firma und betätigte sich als Investor, inzwischen ist er der reichste Mensch der Welt. Seit dem vergangenen Jahr gehört ihm auch der Kurznachrichtendienst Twitter, wo er Massenentlassungen durchführte, und eine Policy erließ, die es erschwerte, rechte und rechtsextreme Inhalte von der Seite zu verbannen. 

Es wird durchaus mit Sorge auf die Entwicklung geschaut, die Twitter seit der Übernahme durch Elon Musk genommen hatte. Doch eine neue Änderung des exzentrischen Milliardärs sorgt zumindest auf den ersten Blick für Schmunzeln. Denn wer Twitter über den Browser aufruft, sieht in der oberen Ecke nicht mehr den ikonischen weißen Vogel auf blauem Grund, sondern einen Hund der japanischen Rasse Shiba, der seit rund zehn Jahren als Meme durchs Netz geistert und zum Symbol der Kryptowährung Dogecoin wurde. 

Elon Musk macht Dogecoin-Versprechen wahr

Doch warum das Ganze? Eine offizielle Erklärung von Elon Musk und Twitter gibt es nicht. Dafür einen Hinweis auf Musks Twitter-Account. Dort veröffentlichte er einen Screenshot einer Konversation mit einem User aus dem vergangenen Jahr, also bevor Musk Twitter gehörte. Darin schlug der User vor: „Kauf einfach Twitter. Und ändere das Logo in einen Doge“. Musk schrieb zu dem Screenshot: Wie versprochen. 

Lesen Sie auch: DNA-Test im Fall Maddie McCann: Junge Polin ist nicht Madeleine >>

Elon Musk und der Dogecoin haben eine längere Geschichte.
Elon Musk und der Dogecoin haben eine längere Geschichte. Imago/NurPhoto

Lesen Sie auch: An DIESEM Flughafen fällt die 100-Milliliter-Grenze fürs Handgepäck >>

Elon Musk: Warum kommt jetzt der Doge?

Warum Musk ausgerechnet jetzt sein Doge-Versprechen in die Tat umsetzt, ist unklar. Sicher ist: Seine Geschichte mit der Kryptowährung ist schon einige Jahre alt. Denn nachdem Musk im Winter 2020/21 mehrfach seine Begeisterung für Dogecoin ausgesprochen hatte, schnellte der Kurs extrem in die Höhe, fiel aber genauso schnell wieder. Deswegen wurde Musk von einem Investor auf 258 Milliarden verklagt. Der Vorwurf: Musk habe gewusst, dass Dogecoin keinen Wert hat, habe aber dennoch dafür geworben, um von seinem Handel zu profitieren. Musk habe seinen Status als reichster Mann der Welt ausgenutzt.

Lesen Sie auch: Polizisten bestehlen Todesopfer: Kamera überführt zwei Beamte >>

Einen ähnlichen Hintergrund vermuten Experten nun auch bei dieser Aktion wieder. Denn der Dogecoin-Kurs stieg nach der Logo-Änderung bei Twitter wieder an, wenn auch nicht annähernd so sprunghaft wie vor rund zwei Jahren. Wie lange das Twitter-Loge nun der Doge bleibt, ist unklar. In der Mobil-App wird noch der klassische Twitter-Vogel angezeigt.