Service
Wettlauf ums digitale Parken: Eine App für jede Schranke
Digitale Dienste sollen das Parken bequemer machen. Autofahrer können inzwischen aus einer Vielzahl von Apps und Systemen wählen. Dabei geht es längst um weit mehr als um das bloße Abstellen eines Fahrzeugs.

Mal ist der Arm zu kurz für den Ticketknopf, mal fährt man sich eine Schramme in die Felge - und die Häme des wartenden Hintermanns an der Schranke gibt's auch noch dazu. Parken kann blanker Stress sein.
Mit dem Sportwagenbauer Porsche baut nun ein weiterer Anbieter seine digitalen Dienste aus, die das ändern und das Parken einfacher, schneller und bequemer machen sollen, mit Parkplatzsuche per App, kontakt- und ticketloser Ein- und Ausfahrt im Parkhaus und automatischer Abrechnung am Monatsende.
BMW und Daimler mit „Park Now“ am Start
Allein ist der Konzern mit seinem Angebot freilich nicht. Rund ums Parken hat sich in den vergangenen Jahren eine ganze Branche mit verschiedenen Dienstleistungen etabliert - mal mehr, mal weniger umfangreich, mal mehr, mal weniger weit verbreitet. Neben vielen Start-ups wollen auch Autokonzerne wie eben Porsche und nicht zuletzt die Betreiber von Parkhäusern oder Parkplätzen selbst mitspielen.
BMW und Daimler etwa sind mit „Park Now“ inzwischen gemeinsam am Start, der Parkhausbetreiber Apcoa bietet an seinen Standorten „Apcoa Flow“ an. Dazu gibt es etliche kleinere, oft auch regionale Anbieter, die mit einzelnen Betreibern oder auch Städten kooperieren. Auch die Preismodelle sind unterschiedlich.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für die Woche: 2. bis 8. Oktober 2023 – laut Ihrem Sternzeichen
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Überraschende Ankündigung
Bericht: Großbritannien will Truppen in die Ukraine schicken
Hier lesen Sie: Verkehr: Nun fährt Uber auch ins Berliner Umland >>
Ein mögliches Problem für den Kunden: Wenn er Pech hat und die Dienste untereinander nicht kompatibel oder in seiner Stadt kaum verbreitet sind, muss er mehrere parallel nutzen - oder zur Not doch wieder ein Ticket ziehen. Auch das Parken an der Straße funktioniert nicht überall gleich. „Aus Kundensicht würde man natürlich sagen: Ich will nur eine Lösung“, sagt Bernd Bienzeisler, der beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation.
Aus Sicht der Anbieter aber sei es durchaus sinnvoll, das Geschäft und damit die Kundendaten nicht aus der Hand zu geben. Der Experte rechnet daher auch nicht damit, dass es am Ende nur den einen großen Anbieter für alles geben wird.
Anbieter schließen sich zusammen
Kooperationen und Verschränkungen gibt es ohnehin schon. So sind etwa „Parken Plus“ und „Apcoa Flow“ getrennte Angebote, der Porsche-Service öffnet aber auch bei Apcoa die Schranken, wie ein Sprecher des Parkhausbetreibers sagt. In der Initiative Smart Parking hingegen haben sich mehrere Anbieter zusammengeschlossen, um gemeinsam an dem Ziel zu arbeiten, das Parken an der Straße ohne Bargeld und Parkscheinautomaten bundesweit zu etablieren. Die jeweilige Verbreitung, der Preis und die genutzte Technik unterschieden sich aber je nach Anbieter, heißt es bei der Initiative.