Erschreckende Perspektive
Dramatische Warnung von Experten: KI könnte Welt auslöschen!
Die Führer der wichtigsten KI-Firmen warnen vor den Folgen, die Künstliche Intelligenz für die Menschheit haben könnte. Sie solle als „gesellschaftliches Risiko“ wie eine Pandemie oder ein Atomkrieg behandelt werden

In einem offenen Brief warnen Führungskräfte von OpenAI, Google Deepmind, Anthropic und anderen KI-Laboren, dass zukünftige KI-Systeme die Welt auslöschen könnten. „Die Minderung des Auslöschungsrisikos durch KI sollte neben anderen gesellschaftlichen Risiken, wie Pandemien und Atomkrieg, eine globale Priorität sein“, hieß es in einem Ein-Satz-Statement der KI-Experten.
Die Warnung wurde von 350 KI-Experten unterzeichnet. Unter den Unterzeichnern befinden sich auch die Top-Manager von drei führenden KI-Unternehmen: Sam Altman von OpenAI, Demis Hassabis von Google DeepMind und Dario Amodei von Anthropic. Zuerst hatte die „New York Times“ darüber berichtet.
Lesen Sie auch: Kleinen Löcher in der Kleidung: Woher sie kommen – und was hilft >>
Sorge vor Gefahren Künstlicher Intelligenz wächst
Die Warnung bestärkt die Warnungen vor potenziellen Schäden durch künstliche Intelligenz. So hat die Weiterentwicklung der Technologie zu Bedenken geführt, dass sie im großen Stil zur Verbreitung von Fehlinformationen und Propaganda eingesetzt werden könnte. Auch gibt es Sorgen, dass Millionen von Arbeitsplätzen im Dienstleistungsbereich dadurch wegfallen könnten.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 2. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Lesen Sie auch: Irre Google KI – diese Aufgaben kann Bard bald erledigen! >>
Es gibt zudem eine wachsende Überzeugung, dass Künstliche Intelligenz das Potenzial hat, in kurzer Zeit erhebliche gesellschaftliche Veränderungen hervorzurufen, falls keine Maßnahmen ergriffen werden, um ihre Entwicklung zu kontrollieren. Diese Bedenken werden von einer Vielzahl von Führungspersönlichkeiten in der Branche geteilt.
KI-Unternehmen werben selbst für Regulierung
Paradoxerweise befinden sich die Unternehmensführer in der Situation, dass sie vor einer Technologie warnen und zu ihrer Regulierung aufrufen, andererseits aber die Technologie vorantreiben wollen. Dabei stehen sie im scharfen Wettbewerb um die schnellste Entwicklung.
Lesen Sie auch: Künstliche Intelligenz: Software ChatGPT besteht Juraprüfung an US-Uni >>
So trafen sich Altman, Hassabis und Amodei mit US-Präsident Joe Biden und Vizepräsidentin Kamala Harris, um über die Regulierung von KI zu sprechen. Anschließend warnte Altman, dass die Risiken fortgeschrittener KI-Systeme ernst genug seien, um ein Eingreifen der Regierung zu rechtfertigen.
Auch privat sollen viele weitere KI-Experten so denken.
Skeptiker halten Technologie noch für zu unreif
Doch es gibt auch andere Experten, die die KI-Technologie für zu unreif halten. Stattdessen seien viel kleinere Probleme für sie bedeutsam. So seien voreingenommene und falsche Antworten derzeit problematischer, als langfristige Gefahren.
Doch bei der rasenden Geschwindigkeit, mit der die KI derzeit verbessert wird, könnte das schneller zum Problem werden, als die Skeptiker erwarten.
Lesen Sie auch: ChatGPT an Schulen: Eltern sehen Bildung in Gefahr >>
So habe die Technologie bereits in einigen Bereichen die menschliche Leistung übertroffen und werde das bald auch in anderen Bereichen. Sie meinen, KI habe Anzeichen von fortgeschrittenen Fähigkeiten und Verständnis gezeigt, was Befürchtungen weckt, dass die sogenannte „künstliche allgemeine Intelligenz“ oder AGI, eine Art von künstlicher Intelligenz, bei einer Vielzahl an Tätigkeiten die menschlichen Fähigkeiten übertreffen könnte.