Immer konkretere Untersuchungen
Dramatische Klima-Studie: Hälfte der Gletscher weltweit verschwindet bis zum Jahr 2100
Die Klimakrise lässt sich immer deutlicher und dramatischer an Studien ablesen.

Es scheint, als würde das Ignorieren der Klimakrise doch nicht aufgehen, denn die Studien werden immer konkreter und bedrohlicher: Laut einer neuen Studie werden rund die Hälfte der Gletscher auf der Welt bis zum Ende des Jahrhunderts verschwinden. Selbst bei einer Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter verschwinden nach Schätzungen der Forscher 49 Prozent der 215.000 Gletscher weltweit bis zum Jahr 2100, wie aus der am Donnerstag in der Fachzeitschrift Science veröffentlichten Studie hervorgeht.
Lesen Sie auch: „Die Branche versagt“: DARUM wechselt ein Journalist zu den Klima-Aktivisten der „Letzten Generation“ >>
Die Ergebnisse bieten den bisher umfassendsten Blick auf die Zukunft der Gletscher auf der Erde. Die Autoren heben hervor, wie wichtig es ist, die Treibhausgasemissionen und die Folgen der Gletscherschmelze wie den Anstieg des Meeresspiegels zu begrenzen.
Studie zur Klimakrise: Jedes Grad führt zu mehr Gletscher-Verlusten
Sie untersuchten für die Studie die Auswirkungen von vier Szenarien auf die Gletscher, bei denen die globale Durchschnittstemperatur um 1,5, zwei, drei und vier Grad ansteigt. „Jedes Grad mehr führt zu mehr Schmelze und Verlusten“, sagte Regine Hock von der Universität Oslo sowie der University of Alaska Fairbanks und Mitautorin der Studie der Nachrichtenagentur AFP. „Das bedeutet aber auch, dass man die Verluste verringern kann, wenn man den Temperaturanstieg reduziert. Insofern gibt es noch ein wenig Hoffnung.“
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Freitag, 22. September 2023 – für alle Sternzeichen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Lesen Sie auch: „Lützerath bleibt“: DARUM wollen Klima-Aktivisten ein längst enteignetes Dorf retten >>
Bei einem Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um 1,5 Grad würden die Verluste etwa 26 Prozent der weltweiten Eismasse ausmachen, weil die kleinsten Gletscher als erste betroffen wären. Der Meeresspiegel würde sich im Schnitt um neun Zentimeter erhöhen.
Im schlimmsten Szenario mit einem Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur würde es der Studie zufolge einen Anstieg des Meeresspiegels um 15 Zentimeter geben. Dann wären auch größere Gletscher, zum Beispiel in Alaska, stärker betroffen. Bis zum Ende des Jahrhunderts würden dann 83 Prozent der Gletscher verschwinden, was 41 Prozent der Eismasse entspräche.
Lesen Sie auch: Die große Blitzer-Tabelle: Auf Berlins Straßen wird wenig geblitzt – und DIESE Städte lassen die Radarfallen glühen >>
Hock sagte, neun bis 15 Zentimeter Erhöhung des Meeresspiegels würden vielleicht nicht viel erscheinen. Die Werte seien jedoch ein „großer Grund zur Sorge“, denn je höher sie sind, desto mehr Überschwemmungen würden bei Stürmen auftreten und damit „viel mehr Schäden“ verursachen.
Gletscherschmelze auch mit Auswirkungen auf Trinkwasserversorgung
Das Verschwinden von Gletschern wirkt sich der Studie zufolge auch auf die Wasserressourcen aus. Demnach lieferten sie Süßwasser für rund zwei Milliarden Menschen.
Lesen Sie auch: „Lützerath bleibt“: DARUM wollen Klima-Aktivisten ein längst enteignetes Dorf retten >>
Wissenschaftlerin Hock sagte, noch sei es möglich, die Folgen zu begrenzen. „Ob es dazu kommt, hängt von den politischen Entscheidungsträgern ab.“