„Osiris Rex“ beim Asteroiden Bennu
Drama im All: Nasa-Sonde verliert wertvolle Gesteinsproben
Die Nasa jubelte über den Erfolg von „Osiris Rex“. Doch jetzt entweicht der Sonde die Fracht.

Vor wenigen Tagen verkündete die US-Raumfahrtbehörde Nasa mächtig stolz, dass ihre Sonde „Osiris Rex“ es geschafft habe, vom Asteroiden Bennu Proben zu entnehmen. Die Mindestanforderung von 60 Gramm Staub und Geröll sei mehr als erfüllt worden, von 400 Gramm war die Rede. Den Bildern zufolge sei es sogar so viel, dass der Deckel des Auffangbehälters von größeren Steinen leicht aufgestemmt werde, berichtete die Nasa.
Lesen Sie auch: Teuerste Toilette der Welt: So geht man im Weltall aufs Klo >>
Doch genau das wird nun zum Problem. Denn eben weil der Deckel des Behälters nicht zu ist, verliert die Sonde ihre wertvolle Fracht. „Ein beträchtlicher Teil der erforderlichen gesammelten Masse ist entwichen“, sagte der Leiter der Mission, Dante Lauretta, bei einer telefonischen Pressekonferenz. „Meine große Sorge ist nun, dass die Partikel weiter austreten und wir hier fast Opfer unseres eigenen Erfolgs werden.“
Probe nun deutlich schneller als geplant sichern
Nun ist die Nasa im Wettlauf mit der Zeit. Um nicht noch mehr von der entnommenen Probe vom Asteroiden Bennu zu verlieren, will die Raumfahrtbehörde diese nun deutlich schneller als geplant sichern. Bereits am Dienstag solle der Versuch unternommen werden, die Probe sicher in der Sonde „Osiris Rex“ zu verstauen, teilte die Nasa mit. Ursprünglich sei das erst für den 2. November geplant gewesen.
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Blick in die Sterne
Horoskop fürs Wochenende: 23. und 24. September 2023 – für alle Sternzeichen
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Anzeige gegen Produktion
Walentina enthüllt Gewalt im „Sommerhaus“: „ER gesteht eine Straftat“
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
„Das Team arbeitet jetzt rund um die Uhr, um die Verstauung zu beschleunigen, damit wir so viel von dem Material wie möglich schützen können, um es zurück zur Erde bringen zu können“, sagte Dante Lauretta.
Lesen Sie auch: Die Gefahr ist immer da: Mehrere Überwachungssystem scannen das All nach Asteroiden >>
„Osiris Rex“ hatte bei einem mehrstündigen komplizierten Manöver in der vergangenen Woche als erster US-Flugkörper eine Probe von einem Asteroiden entnommen. Sie soll in rund drei Jahren zurück zur Erde geschickt werden. Die Sonde hatte ihren Platz in der Umlaufbahn des Asteroiden Bennu vorübergehend verlassen und sich ihm bis auf wenige Meter genähert. Mit einer Art Roboter-Arm namens „Tagsam“ (Touch-And-Go Sample Acquisition Mechanism) berührte sie die Oberfläche des Asteroiden etwa fünf Sekunden lang und stieß dabei unter Druck gesetzten Stickstoff aus, um Probenmaterial aufzuwirbeln. Nach dem Aufsaugen der Probe entfernte sich die Sonde wieder von Bennu und machte sich auf den Weg zurück in ihre Umlaufbahn.

„Osiris Rex“ war im September 2016 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral gestartet und rund zwei Jahre später bei Bennu angekommen. Seitdem umkreist die etwa sechs Meter lange und 2100 Kilogramm schwere Sonde (ihre Abkürzung steht für: Origins, Spectral Interpretation, Resource Identification, Security-Regolith Explorer) den Asteroiden und untersucht ihn mit ihren wissenschaftlichen Instrumenten und Kameras.
Der tiefschwarze Bennu, benannt nach einer antiken ägyptischen Gottheit, hat einen Durchmesser von rund 550 Metern und könnte der Erde in gut 150 Jahren recht nahe kommen. Auch wenn das Einschlagrisiko sehr gering ist, zählt die Nasa Bennu zu den gefährlichsten derzeit bekannten Asteroiden – und will ihn deshalb ganz genau erforschen.