Diese Rechenaufgabe ist SO simpel, macht aber einige verrückt! Können Sie das Rätsel lösen?
Eigentlich wirkt die Gleichung einfach, doch schnell ausgerechnet kommt man auf das falsche Ergebnis.

Es gibt Rechenaufgaben, die auf den ersten Blick simpel erscheinen, doch trotzdem wird erbittert darüber gestritten, welches Ergebnis das richtige ist. Diese Aufgabe gehört dazu! Eigentlich wirkt die Gleichung recht einfach, doch auf die Schnelle ausgerechnet kommen einige immer wieder auf das falsche Ergebnis. Können Sie die richtige Lösung finden?
„4 x 4 + 4 x 4 + 4 – 4 x 4 = ?“ – wohl jeder denkt, dass diese Rechenaufgabe ziemlich simpel zu lösen ist. Schließlich geht es nur um ein paar Vieren, die gängigen Grundrechenarten – so schwer kann es nicht sein, oder? Nun: Es gibt Menschen, die beim Durchrechnen dieser Aufgabe auf ein Ergebnis von 320 kommen. Das ist auch gar nicht falsch – allerdings nur dann nicht, wenn man die grundsätzlichen Rechenregeln über Bord wirft.
Der richtige Rechenweg: Eine der grundlegenden Regeln der Mathematik lautet, dass Punktrechnung vor Strichrechnung geht. Multiplikationen und Divisionen werden also zuerst erledigt, erst danach wird addiert oder subtrahiert. Somit lässt sich die Aufgabe ganz einfach auflösen: Zuerst müssen nämlich die Ergebnisse für die „4 x 4“-Aufgaben gefunden und eingesetzt werden. Dann ergibt sich die Formel „16 + 16 + 4 – 16 = ?“ – und das lässt sich nun wirklich simpel berechnen. Das richtige Ergebnis für diese Aufgabe lautet: 20.
Skurrile Rechenaufgaben sorgen im Netz immer wieder für Diskussionen
Immer wieder sorgen solche Rechenaufgaben im Netz für Furore. Berühmt-berüchtigt ist beispielsweise auch die Rechnung „8 ÷ 2(2+2) = ?”. Was kommt da wohl raus? Manche behaupteten, das das Ergebnis 1 lautet, andere kommen auf 16. Die zwei Lager stritten heftig, als die Aufgabe das Licht der Welt erblickte. Ein Nutzer schrieb auf Twitter: „Ich habe zwei Abschlüsse in Mathe, das Ergebnis ist 1!“ Ein anderer monierte: Jeder, der auf die Zahl 1 als Ergebnis kommt, habe zwar die Mathe-Regeln verstanden, sie aber falsch angewendet.
Für Klärung sorgte unter anderem ein Mitglied der Amerikanischen Mathematik-Gesellschaft. Sein Ergebnis lautet 16. Denn: Zuerst werden Klammern aufgelöst, dann Potenzen, dann Punktrechnungen (mal und geteilt) ausgeführt, zum Schluss Strichrechnungen (plus und minus) – und gerechnet wird von links nach rechts.