Wilderer sind besonders scharf auf das Horn der Nashörner - doch die Jagd soll nun mit neuen Methoden bekämpft werden.
Wilderer sind besonders scharf auf das Horn der Nashörner - doch die Jagd soll nun mit neuen Methoden bekämpft werden. Foto: Jessica Shuttleworth/University of the Witwatersrand/dpa

Jede Woche erknobeln sich die Promis am Ratepult der erfolgreichen TV-Show „Genial daneben“ die verrücktesten Sachverhalte - und auch DIESE Geschichte wäre etwas für sie! Denn: Haben Sie gewusst? Dass afrikanischen Nashörnern neuerdings radioaktive Substanzen gespritzt werden? Der Grund: Südafrikas Tierschützer rüsten damit im Kampf gegen Wilderer auf. Bei dem internationalen „Projekt Rhisotope“ arbeiten Experten mehrerer Länder zusammen. Sie wollen eine leicht radioaktive Substanz ins Horn der Tiere spritzen, um Schmuggler zu aufzuspüren und abzuschrecken. Sobald die Hörner am Airport oder in einem Hafen den Zoll passieren, würden die Messgeräte Alarm schlagen. Die Forscher hoffen so auf einen akuten Einbruch beim Schmuggel. Trendsetter sind die Nashorn-Bullen „Igor“ und „Denver“.

Auf einer Wildtierfarm in der Ostkap-Provinz spritzte James Larkin von der Johannesburger Witwatersrand-Universität den Dickhäutern Mitte Mai erst einmal eine präparierte Aminosäure ins Horn. Sie enthielt spezielle, nicht radioaktive Isotope (Atomsorten) von Kohlenstoff und Stickstoff. Die Forscher möchten zunächst analysieren, ob und wie sich die Aminosäure verteilt. Später sollen leicht radioaktive Isotope genutzt werden, die von außen einfach mit Messgeräten nachzuweisen sind.

Mit der radioaktiven Substanz soll der Wert des Horns gemindert werden

„Es ist ein sehr ungewöhnlicher Ansatz: wir versuchen, den Wert des Horns zu mindern und zugleich den Schmuggel zu erschweren“, sagt der Leiter der Abteilung für Strahlung und Gesundheitsmedizin an der Uni der Deutschen Presse-Agentur. Es genüge eine winzige Dosis der Aminosäure von der Größe einer Kugelschreiberspitze, die ins Horn gespritzt wird. „Die Dosis ist gering genug, um dem Organismus des Tieres nicht zu schaden - wir wollen jetzt erstmal prüfen, ob die Dosis auch im Horn bleibt“, erläutert Larkin. Zudem werden die beiden Nashörner des Tests in den nächsten Monaten auf Risiken und Gesundheitsprobleme untersucht.

Professor James Larkin (l.) von Johannesburger Witwatersrand-Universität spritzt eine präparierte Aminosäure ins Horn eines Nashorns.
Professor James Larkin (l.) von Johannesburger Witwatersrand-Universität spritzt eine präparierte Aminosäure ins Horn eines Nashorns. Foto: Jessica Shuttleworth/University of the Witwatersrand/dpa

„Wir beabsichtigen, dann bis September ein tragfähiges Konzept vorzustellen - voraussichtlich am Welt-Nashorntag“, sagt Larkin. „Das ist der 22. September - ich erinnere das Datum, weil es mein Geburtstag ist“, lacht der Wissenschaftler. Sollte sich das innovative Konzept als tragfähig erweisen, soll es staatlichen wie privaten Nashorn-Haltern auf dem Kontinent angeboten werden.

Lesen Sie dazu auch: Experte warnt: „Niemand weiß, welche Tiere die Nachbarn haben – und eine Klapperschlange passt durch jedes Lüftungsrohr!“ >>

Allerdings stößt das Projekt nicht bei allen Tierschützern spontan auf Begeisterung. Die französische Umweltorganisation Robin des Bois sieht darin vor allem einen Versuch des wichtigsten Unterstützers, der russischen Atombehörde Rosatom, ihren Einfluss in Afrika auszubauen. An dem von Larkin angestoßenen Projekt sind Wissenschaftler aus Australien, den USA und auch Russland beteiligt. Die Organisation Pro Wildlife sieht das Projekt ähnlich kritisch. „Es gab bereits vor Jahren Versuche und Ankündigungen, das Nashorn-Horn durch Farbe oder sogar Gift wertlos beziehungsweise ungenießbar zu machen, die erfolglos waren und die Wilderei nicht aufhalten konnten“, sagt Sprecherin Daniela Freyer, und rügt: „Radioaktivität (wenn auch schwach) ist aus Gesundheits- und Naturschutzsicht noch bedenklicher als diese früheren, gescheiterten Versuche.“

Knapp 400 Nashörner kamen 2020 wegen ihres Horns ums Leben

Die Zahl der von Wilderern getöteten Nashörner in Südafrika ist in dem von Corona-Restriktionen geprägten Jahr 2020 zwar um ein Drittel gesunken, dennoch kamen knapp 400 Dickhäuter wegen ihres Horns ums Leben. Südafrika ist die Heimat von rund 90 Prozent der globalen Nashorn-Bestände. Im Zeitraum 2010 bis 2019 wird die Zahl der dort gewilderten Nashörner auf insgesamt über 9600 Tiere geschätzt. Erst Ende Mai mussten zwei Nashörner im namibischen Ghaub-Naturpark wegen ihres Horns ihr Leben lassen - eins der brutal gewilderten Tiere war als Waise aufgezogen worden, nachdem seine Mutter ebenfalls wegen des Horns getötet worden war. Die in Südafrika aufgewachsene monegassische Prinzessin Charlène ließ sich bei einer Reise in ihrer Heimat gerade informieren über den Kampf gegen die Wilderei. Auch sie zeigt sich besorgt, dass die Wilderei den Bestand der Dickhäuter ernsthaft bedroht.