Trickshot-Videos haben in den letzten Jahren das Internet erobert – kurze Clips, die zeigen, wie scheinbar unmögliche Würfe oder Schüsse in Perfektion gelingen. Ob ein Basketball, der von einem 30 Meter hohen Dach ins Netz fällt, ein Tischtennisball, der nach unzähligen Banden schließlich in einem Becher landet, oder ein Flaschenverschluss, der mühelos auf der Flasche landet: Trickshots faszinieren durch ihre spektakuläre Präzision und das Erfolgserlebnis, das sie vermitteln.
Doch was in wenigen Sekunden auf TikTok, YouTube oder Instagram so leicht aussieht, ist in Wahrheit das Ergebnis harter Arbeit, vieler Versuche und unendlicher Geduld. Hinter jedem Trickshot steckt eine oft stunden- oder sogar tagelange Mühe, um den einen perfekten Moment einzufangen. Viele der beliebtesten Trickshot-Künstler berichten davon, dass es Hunderte, manchmal sogar Tausende Versuche braucht, bevor der Schuss tatsächlich klappt.
Ein gutes Beispiel dafür ist die Gruppe „Dude Perfect“, die mit ihren unglaublichen Trickshots weltweit Berühmtheit erlangt hat. Die fünf Freunde aus Texas schaffen es, Basketballbälle aus wahnwitzigen Höhen in einen Korb zu werfen, Bälle mit Golf-, Tischtennis- oder Tennisschlägern auf unglaubliche Weise in ein Ziel zu lenken, oder sogar mit simplen Alltagsgegenständen wie Flaschen, Tassen oder Gummibändern Tricks auszuführen, die staunen lassen. Doch der Erfolg kommt nicht ohne Schweiß: In Interviews gaben sie zu, dass es oft Tage dauern kann, bis ein Trickshot funktioniert.
Es geht um die Kunst des Wiederholens
Das Faszinierende daran ist nicht nur der Trickshot selbst, sondern auch die Hingabe und die Ausdauer, die dahintersteckt. Viele versuchen sich daran, einen beeindruckenden Trickshot zu landen, doch spätestens nach dem zehnten, zwanzigsten oder fünfzigsten Fehlversuch geben die meisten auf. Trickshot-Profis hingegen wissen: Es geht um die Kunst des Wiederholens. Der nächste Versuch könnte der sein, der endlich funktioniert – und genau dieser Moment ist es, der im Video festgehalten wird. Alles, was davor passierte, bleibt für die Zuschauer unsichtbar.
Dabei sind die Voraussetzungen für einen gelungenen Trickshot vielfältig. Es braucht nicht nur Geschick und Koordination, sondern auch Kreativität und ein gutes Gefühl für Timing und Physik. Viele Trickshots spielen mit Winkeln, Geschwindigkeiten und dem Aufprall von Objekten, sodass allein die Berechnung, wie ein Ball abprallen oder eine Münze landen könnte, herausfordernd sein kann. Hier kommt es darauf an, ein Gefühl für den Moment zu entwickeln – eine Fähigkeit, die sich nur durch ständiges Wiederholen verbessern lässt.
Einzigartigen Gefühl der Erfüllung, wenn es klappt
Auch wenn die Versuche oft frustrierend sein können, berichten Trickshot-Künstler von einem einzigartigen Gefühl der Erfüllung, wenn es endlich klappt. Der Moment, in dem der Ball ins Netz fällt, der Flaschenverschluss perfekt sitzt oder der Stein auf dem Wasser den zehnten Hüpfer macht, ist es für sie wert, stundenlang darauf hinzuarbeiten.
Für die Zuschauer bleibt am Ende der pure Wow-Effekt, der diese Videos so fesselnd macht. Doch hinter den Kulissen verbirgt sich eine Botschaft: Erfolg kommt nicht von selbst – es braucht Geduld, Ausdauer und vor allem die Bereitschaft, immer wieder aufzustehen und es erneut zu versuchen. Und genau deshalb faszinieren Trickshot-Videos so sehr: Sie zeigen, dass selbst das Unmögliche mit genügend Hingabe möglich ist. ■