Die populärsten „Hollywood-Diäten“: SO schlecht sind sie für die Umwelt und die Gesundheit
Forscher haben die sechs populärsten Ernährungsstile anhand von Daten einer Erhebung des Centers of Disease Control and Prevention (CDC) analysiert.

Gwyneth Paltrow, Halle Berry oder auch Kim Kardashian schwören darauf fürs Abnehmen – Keto ist nicht nur in Hollywood die Diät Nr. 1. Doch laut einer neuen Studie der Tulane-Universität ist der Ernährungstrend mit viel Fett und wenig Kohlenhydraten gleich doppelt schlecht, wenn es um Nährwert und Klimaschutz geht.
Lesen Sie auch: Die sechs besten SOS-Tipps zum Abnehmen: Jieper weg! DIESE Lebensmittel helfen wirklich gegen Heißhunger
Die Forscher haben die sechs populärsten Ernährungsstile anhand von Daten einer Erhebung des Centers of Disease Control and Prevention (CDC) analysiert. Keto, Paleo, Vegan, Vegetarisch, Fleischesser und Pescetarier wurden dann anhand des jeweiligen Kohlendioxid-Verbrauchs sowie einer Nährwert-Punktezahl miteinander verglichen.
Keto ist mit Abstand die schlechteste Diät
Die Keto-Diät erzielte dabei nicht nur den niedrigsten Nährwert, pro 1000 konsumierte Kalorien werden geschätzte 6,6 Pfund Kohlendioxide freigesetzt – der negative Spitzenwert unter den Ernährungsstilen.

Die von Stars wie Miley Cyrus bevorzugte Paleo-Diät schnitt kaum besser ab. Anhänger verzichten dabei auf Getreide und Bohnen und essen wie unsere Urahnen stattdessen nur Fleisch, Nüsse und Gemüse. Dieser Ernährungsstil erzielte den zweitschlechtesten Wert auf der Nährwert-Skala und setzt 5,7 Pfund CO2 pro 1000 konsumierten Kalorien frei.
Lesen Sie auch: Omega-3: Hätten Sie es gewusst? Zu wenig Fischöl verkürzt Lebenszeit mehr als Rauchen
Ganz oben auf der Nährwert-Skala landeten die Fischesser, während Veganer mit 1,5 Pfund CO2-Ausstoss pro 1000 Kalorien den umweltfreundlichen Tiefstwert erzielen. Vegetarier und Fleischesser landeten in der Mitte der Ernährungshitparade.
Studienleiter Diego Rose im American Journal of Clinical Nutrition: „Das Ergebnis zeigt, dass man gesünder essen und etwas gegen den Klimawechsel tun kann, ohne ganz auf Fleisch oder Fisch verzichten zu müssen. Wir müssen den Menschen das Bewusstsein geben, gesünder zu leben und gleichzeitig unseren Planeten zu schützen!“
Laut einer Studie der Vereinten Nationen von 2021 werden 34 Prozent der Treibhausgase durch das Nahrungssystem erzeugt – der Löwenanteil davon durch die Fleischproduktion.