Die Geschichte von George Dantzig: Eine Verspätung machte den Mathematiker zum Superstar
Ausgerechnet eine Verspätung machte den Amerikaner George Dantzig über Nacht zu einer der Größen der Mathematik. Was war passiert?

Es gibt im Leben Zufälle, die gibt’s gar nicht – eine Geschichte, die das hervorragend zeigt, ist jene von Mathematiker George Dantzig aus Portland in Oregon. Haben Sie von dem Herren schon mal etwas gehört? Bestimmt nicht. Doch in Mathematiker-Kreisen gehört Dantzig, der 1976 sogar die National Medal of Science erhielt, zu den großen Berühmtheiten. Absurd: Ausgerechnet eine Verspätung machte ihn über Nacht zu einer der Größen der Mathematik. Was war passiert?
Jetzt auch lesen: Krasser Fall: Sarden landen wegen tiefgefrorenem Wildschwein vor Gericht – DAS steckt dahinter >>
George Dantzig wurde im Jahr 1914 in Portland (Oregon) geboren, ging in Washington D.C. zur Schule – und erzielte schon als Schüler hervorragende Noten im Fach Mathematik. Daraufhin studierte Dantzig das Fach an der Universität von Maryland, machte seinen Abschluss, begann nach einem Umzug mit seiner Frau ein weiterführendes Studium an der Uni in Michigan. Von 1937 bis 1939 arbeitete George Dantzig als Statistiker in Washington. Danach begann er ein Promotionsstudium an der University of Berkeley.
Jetzt auch lesen: Hammer bei Rammstein: DIESE Songs spielen die Rocker bei ihrer Tour – die Proben verraten es! >>
George Dantzig kam verspätet zum Unterricht – und das hatte Folgen!
Hier passierte George Dantzig, was Mathematiker noch heute zum Schmunzeln bringt: Ausgerechnet eine Verspätung machte ihn zur bekannten Größe des Fachgebietes. Im Jahr 1939 kam er verspätet zu einer Vorlesung seines Professors Jerzy Neyman. An der Tafel standen zu diesem Zeitpunkt zwei mathematische Probleme aus dem Fachgebiet der Statistik, bisher ungelöst. Das Problem: Dantzig wusste das nicht, sondern hielt sie für Hausaufgaben. Also notierte er sich die Aufgabenstellungen.
Jetzt lesen: Penis-Skandal! „Der schleimlose Heinz“: DARUM gab es Zoff um eine Folge von „Biene Maja“ >>
George Dantzig hielt die Aufgaben laut Überlieferung für „etwas schwerer als sonst“, löste sie aber dennoch. „Einige Tage später entschuldigte ich mich bei Neyman dafür, dass ich so lange gebraucht hatte, aber die Aufgaben schienen ein bisschen schwieriger zu sein als sonst“, erzählte er in einem Interview. „Ich fragte ihn, ob er sie trotzdem noch haben wolle. Er bejahte und sagte mir, ich solle sie ihm auf den Schreibtisch legen.“
Jetzt auch lesen: Was ist ein „Fußabhacker“? Seltsame Begriffe einfach erklärt! >>
Mit den gelösten Aufgaben wurde George Dantzig bekannt
Neyman beschäftigte sich mit den Lösungen – und fiel aus allen Wolken. Sofort machte er aus einem der Ansätze einen Artikel für eine Fachzeitschrift. „Ungefähr sechs Wochen später, gegen acht Uhr an einem Sonntagmorgen, wurden wir von jemandem geweckt, der an unsere Haustür hämmerte. Es war Neyman“, sagte George Dantzig. „Er stürmte mit den Papieren in der Hand herein, ganz aufgeregt. ,Ich habe gerade eine Einleitung zu einem Ihrer Artikel geschrieben. Bitte lesen Sie sie, damit ich sie gleich zur Veröffentlichung abschicken kann.“
Lesen Sie dazu auch: Die Geschichte von Ubre Blanca: So wurde eine Kuh 1982 zur Nationalheldin in Kuba >>
Erst einige Jahre später wurde dann auch die zweite Lösung von George Dantzig publik: Der rumänisch-amerikanische Mathematiker Abraham Wald bereitete, ebenfalls für eine Fachzeitschrift, einen Beitrag über das zweite Problem vor. Als er erfuhr, dass es bereits eine Lösung von George Dantzig gab, trug er ihn als zweiten Autor seiner Untersuchung ein. Dantzig wurde damit bekannt – ein Genie, das eher durch Zufall zwei bisher ungelöste Probleme der Mathematik geknackt hatte.
Lesen Sie jetzt auch: Kennen Sie das „Mehltütenfest“? Der Grund für dieses Fest rührt zu Tränen >>