Umweltschützer warnen
Dem Amazonas steht ein neuer Feuer-Sommer bevor
Die Buschbrände im vergangenen Jahr waren verheerend. Zahlen legen nahe, dass es dieses Jahr noch schlimmer wird.

Auf Brasilien wird dieser Tage vor allem mit Sorge geschaut. Virologen beunruhigt der Umgang mit der Corona-Pandemie, Menschenrechtler die Hetzjagd auf Homosexuelle und andere Minderheiten - und Umweltschützer die Situation des Regenwaldes im Amazonasgebiet. Während der verheerende Feuer-Sommer 2019 vielen noch sehr präsent ist, zeigen aktuelle Zahlen, dass der diesjährige noch viel schlimmer werden könnte.
Lesen Sie auch: Vom Staat allein gelassen: Wie Brasiliens Favelas alleine gegen Corona kämpfen >>
Die Hiobsbotschaften kommen derzeit vor allem von Brasiliens Institut für Weltraumforschung (Inpe). Demnach sind im brasilianischen Amazonasgebiet in den vergangenen 12 Monaten mindestens 9000 Quadratkilometer Regenwald abgeholzt worden. Das sei eine Steigerung um rund 35 Prozent, teilte das Institut mit.
Hinzu kommt, dass die Zahl der Brände im Vergleich zum Vorjahr stark zugenommen hat. Im Juni 2020 wurden laut Inpe mehr als 2200 Brände gezählt, fast 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Juli waren es sogar 6800 Feuer, rund 28 Prozent mehr als 2019. Allein am 30. Juli brannte es im Amazonasbecken mehr als 1000 Mal – so oft brannte es an nur einem Tag zuletzt vor 15 Jahren.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, 27. September 2023 – für alle Sternzeichen
Perfekt für den Herbst
Deftige, würzige Gulaschsuppe: Das geniale Rezept aus Omas Kochbuch
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Von 14-Jährigem erstochen
Getöteter Joel (6): Seine Eltern enthüllen erschreckende Details
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst

Mit Blick auf den August, der traditionell der feuerreichste Monat im Amazonas ist, verheißt das nichts gutes. Allein im brasilianischen Regenwald loderten im August 2019 mehr als 75.000 Brände. Sollte auch diese Zahl weit übertroffen werden, erwartet Roberto Maldonado, Brasilien-Referent beim WWF Deutschland, eine „existenzielle Katastrophe“. „Erreichen wir nicht bald eine Trendumkehr, könnte der Amazonas langfristig verloren gehen“, wird er auf der Website der Stiftung zitiert.
Umweltschützer sehen die vermehrte Abholzung und den Anstieg der Brände in einem direkten Zusammenhang mit dem rechtsradikalen Präsidenten Jair Bolsonaro. Dem 65-Jährigen wird vorgeworfen, Brände in Kauf zu nehmen, um neue Flächen für die Landwirtschaft zu erschließen. Er hatte bereits in seinem Wahlkampf angekündigt, das Amazonas-Gebiet wirtschaftlich stärker zu erschließen. Auch gegen internationale Proteste öffnete er immer wieder Schutzgebiete für Landwirtschaft und Bergbau.