Vor 30 Jahren wurde die Produktion eingestellt

DDR-Oldtimer: Noch immer sind 8400 Wartburg in Deutschland zugelassen

Sie sind 30 Jahre nach dem Produktionsstopp eine Rarität: Nur noch wenige der einst gebauten DDR-Autos Wartburg sind noch verkehrstüchtig.

Teilen
Ein Wartburg 1000 (353) Limousine von 1966 (li.) und ein Wartburg 353 S Limousine 1988 vom Verein Automobilbau-Museum Eisenach e.V. (Archivbild)
Ein Wartburg 1000 (353) Limousine von 1966 (li.) und ein Wartburg 353 S Limousine 1988 vom Verein Automobilbau-Museum Eisenach e.V. (Archivbild)Foto: imago/Steve Bauerschmidt

30 Jahre nach Einstellung der Produktion sind derzeit noch etwa 8400 DDR-Autos der Marke Wartburg auf deutschen Straßen unterwegs. Die Zulassungszahlen für das Auto, das im ehemaligen Automobilwerk Eisenach bis zum 10. April 1991 gebaut wurde, sind nach dem starken Rückgang in den vergangenen Jahrzehnten seit 2015 stabil mit leicht steigender Tendenz. Das geht aus Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg hervor. Wegen der Corona-Pandemie wurde am Sonnabend an den Produktionsstopp und die Stilllegung des Automobilwerks (AWE) in Eisenach virtuell gedacht.

Corona machte die Wartburg-Ausfahrt zunichte

Fans des einstigen DDR-Mittelklassewagens luden Fotos ihrer Fahrzeuge im Internet hoch oder starteten individuelle Ausfahrten. Eine große gemeinsame Ausfahrt der rührigen Vereine, die die Geschichte des Wartburg wachhalten, sei wegen der Corona-Pandemie nicht möglich gewesen, sagte Eisenachs Oberbürgermeisterin Katja Wolf (Linke).

„Es sind noch viele Zeitzeugen aktiv. Die Wartburg-DNA ist in Eisenach immer noch vorhanden“, so Wolf. Immerhin sei Eisenach der drittälteste deutsche Automobilbaustandort, mit einer mehr als 120-jährigen Tradition, die weitergeführt werde. Daran erinnerten die Stiftung und das Museum Automobile Welt Eisenach.

Nach Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes sind die meisten Wartburg mit etwa 2400 noch in Sachsen zugelassen, gefolgt von Brandenburg und Thüringen mit jeweils mehr als 1500. 30 Jahre nach der Produktionseinstellung sind sie inzwischen Oldtimer. Nach den Zahlen aus Flensburg waren zehn Jahre nach dem Wartburg-Aus noch 52.000 der DDR-Gefährte zugelassen, 2011 waren es nur noch 7500.

Lesen Sie auch: Witze aus der DDR: Können Sie über diese zehn neuen Späße aus Erichs Zeiten lachen? >>

Die Automobilbautradition in Eisenach wird seit Anfang der 1990er-Jahre von Opel fortgesetzt. Der Rüsselsheimer Autobauer errichtete ein Werk, in dem derzeit der Stadtgeländewagen Grandland vom Band rollt. „Die traditionellen Automobilstandorte in Ostdeutschland haben den Umbruch der 1990er-Jahre zwar mit Blessuren, aber immerhin überstanden“, sagte Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD).