Ganze Felder werden zerstört
Darum vernichten Landwirte gerade ihre Erdbeeren: Der Grund ist erschreckend
Immer mehr Erdbeer- und Spargelbauern mähen ihre Felder samt Früchten ab.

Während wieder überall die Erdbeer-Häuschen aufgestellt werden und es im Supermarkt ein riesiges Erdbeerangebot gibt, werden an anderer Stelle Erdbeerfelder abgemäht, ganze Ernten zerstört. Das scheint paradox. Das Wetter ist optimal, die Preise im Supermarkt sind gut, trotzdem verdienen die Landwirte kaum an der Ernte. Der Sprecher der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bernhard Rüb, erklärte gegenüber dem WDR, die Bauern könnten in diesem Jahr keinen Gewinn mit ihren Früchten erwirtschaften. Ob das Abmähen die richtige Lösung sein, bezweifle er aber.
Lesen Sie auch: Studie beweist: Körpergröße erhöht Anfälligkeit für DIESE Krankheiten – welches Risiko große und kleine Menschen tragen >>
Besonders verzweifelt sind die Erdbeer- und Spargelbauern in NRW. Im Münsterland vernichten einige Landwirte ihre Felder aus Protest noch vor der Ernte, einfach weil sich der Anbau der Früchte nicht mehr für sie lohnt. Rüb erklärt den Grund: „Das Wetter in diesem Jahr ist ideal für den Erdbeeranbau.“
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, 27. September 2023 – für alle Sternzeichen
Perfekt für den Herbst
Deftige, würzige Gulaschsuppe: Das geniale Rezept aus Omas Kochbuch
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
EHC-Spiel am Freitag
Eisbären-Legende will Eisbären Berlin gewaltig die Laune verhageln
Lesen Sie auch: Erdbeer-Puddingplunder: Blitzschnell und super-lecker mit nur 4 Zutaten!

Es sei bereits früh warm gewesen und die Sonne scheine genug. Daraus ergebe sich allerdings auch das Problem: „Die Erdbeeren sind dadurch so gut gewachsen, dass der Ernteertrag sehr hoch ist – das Angebot ist groß, die Nachfrage aber niedrig“, sagte Rüb. Es gibt ein Überangebot an Erdbeeren, dadurch sinken die Preise. Hinzu kommen die höheren Preise für Sprit für die Traktoren und die hohen Lohnkosten.
Lesen Sie auch: Bauern aus Berlins Umland werden ihren Spargel nicht mehr los: DAS steckt hinter dieser irren Entwicklung
Außerdem sei die Nachfrage in diesem Jahr gering. „Das hängt unter anderem damit zusammen, dass die Menschen aufgrund der Inflation und der hohen Kosten für Energie und Sprit – auch bedingt durch den Krieg in der Ukraine – nicht mehr so viel Geld zur Verfügung haben.“ Der Alltag sei für die Menschen so teuer geworden, dass sie auf bestimmte Lebensmittel verzichten – etwa auf Erdbeeren. Bei einem weiteren Grund verweist Rüb auf die Corona-Pandemie: „In den vergangenen zwei Jahren sind viele Stadtbewohner aufs Land gefahren, um dort in Hofläden oder auf dem Markt Erdbeeren zu kaufen.“ Dieser Boom sei nun aber vorbei.
Auch die diesjährige Brandenburger Spargelsaison ist aus Sicht der Landwirte bislang katastrophal verlaufen. „Nach zwei Corona-Jahren waren wir optimistisch gestartet“, sagte Jürgen Jakobs, Vorsitzender des Beelitzer Spargelvereins, am Sonnabend. Anfangs habe jedoch Importware den Platz für regionalen Spargel in den Supermärkten besetzt. Der Ukraine-Krieg führte zudem zu einer Kaufzurückhaltung und weniger Nachfrage, berichteten ihm Kollegen, sagte Jakobs. Zum bevorstehenden Pfingstfest werde noch auf etwas Belebung des Geschäfts gehofft. Traditionell wird zum Johannistag, am 24. Juni, der letzte Spargel des Jahres gestochen.
Lesen Sie auch: Unkraut im Pflaster: Tipps und Tricks gegen das unerwünschte Grün in den Fugen auf Terrasse oder Gartenweg >>
Es werde eine deutliche Verringerung der Anbauflächen erwartet, sagte Jakobs der Märkischen Allgemeinen. In Beelitz seien in dieser Saison 20 Prozent der Flächen aus der Bearbeitung genommen worden, im Spreewald 50 Prozent.