Wer in seiner Corona-App eine rote Warnmeldung entdeckt, sollte sich unbedingt testen lassen.
Wer in seiner Corona-App eine rote Warnmeldung entdeckt, sollte sich unbedingt testen lassen. dpa/Bernd Weißbrod

Millionen Menschen haben sie auf ihrem Smartphone – und erschrecken, wenn sie urplötzlich von einem sanften Grün zu Knallrot wechselt: Die Corona-Warn-App. Während die Infektionszahlen steigen, bekommen naturgemäß auch immer mehr App-Nutzer Warnmeldungen auf ihr Handy. Aber: Wie verhält man sich richtig, wenn die Corona-App plötzlich Alarm schlägt?

Alle aktuellen Nachrichten zum Coronavirus gibt's HIER! >>>

Was bedeutet „erhöhtes Risiko“ in der Corona-Warn-App?

In der App heißt es plötzlich „erhöhtes Risiko“ – aber was bedeutet das genau? Wer die feuerrote Warnmeldung auf seinem Smartphone bekommt, der ist laut App „mindestens einer nachweislich Corona-positiv getesteten Person über einen längeren Zeitraum und mit einem geringen Abstand begegnet“. Die App trifft dabei keiner Unterscheidung zwischen ungeimpften, geimpften und genesenen Menschen.

Lesen Sie dazu auch: Weg mit der 2G-plus-Regelung, keine Impfpflicht, Geimpfte sollen sich infizieren! Berliner Virologe rät zu riskantem Weg raus aus der Corona-Pandemie >>

Das Problem: Die genaue Uhrzeit oder der Ort des Zusammentreffens werden nicht angezeigt – der Nutzer der App kann das Risiko also selbst nur schwer bewerten. Ersichtlich ist der Ort nur, wenn beide – also der Infizierte und der Nutzer, der später die Warnung bekommt – mit der App am Infektionsort „eingecheckt“ waren, also etwa im Restaurant oder bei eine Veranstaltung.

Neben der roten Meldung für ein erhöhtes Risiko gibt es auch die grüne Warnung für ein niedriges Risiko.
Neben der roten Meldung für ein erhöhtes Risiko gibt es auch die grüne Warnung für ein niedriges Risiko. imago images/Rüdiger Wölk

Was aber tun, wenn das Handy warnt? Zuallererst sollten Betroffene zuhause bleiben und Kontakte zu anderen reduzieren – laut App am besten sogar im eigenen Haushalt. „Wenn Sie nach Hause kommen, vermeiden Sie auch Begegnungen mit Familienmitgliedern und Mitbewohnern“, heißt es dort. Betroffene sollen zudem besonders auf die gängigen Hygieneregeln achten und auf Krankheitssymptome achten. Wer Symptome spürt oder sich krank fühlt, solle sich an seine Hausarztpraxis wenden.

Corona-Warn-App: Habe ich Anspruch auf einen kostenlosen PCR-Test?

Zudem haben Menschen mit Risikowarnung Anspruch auf einen kostenlosen Corona-Test. Das könne ein PCR-Test sein, müsse aber nicht unbedingt. Laut Senatsverwaltung für Gesundheit haben in Berlin aber alle einen Anspruch auf einen kostenlosen PCR-Test, „deren Corona-Warn-App ein erhöhtes Risiko anzeigt“, heißt es auf der Webseite der Senatsverwaltung.

Jetzt auch lesen: Eine Million Tote: Noch nie starben so viele Menschen in einem Jahr in Deutschland! DAS sind die schockierenden Gründe >>

Wer sich vorher privat mit einem Selbsttest testet und ein positives Ergebnis bekommt, kann sich demnach ebenfalls testen lassen. Denn: „Personen, deren zuvor außerhalb einer Teststelle durchgeführte Schnelltest in Eigenanwendung positiv ist“ haben laut Senat ebenfalls Anspruch auf einen kostenlosen PCR-Test.