Im Herbst und Winter soll es neue Maßnahmen geben
Neue Maskenpflicht im Herbst? Gibt es einen neuen Lockdown? DAS plant die Politik für die kalte Jahreszeit
Die Infektionszahlen sind schon im Sommer hoch - man müsse ernst nehmen, was uns im Herbst erwartet, sagte Justizminister Marco Buschmann.

Der Sommer sollte die Infektionszahlen eigentlich nach unten stürzen lassen – doch statt Corona-Ruhe stecken sich jeden Tag unzählige Menschen mit dem Virus an. Da fragen sich viele: Was soll erst im Herbst werden? Darüber wird schon jetzt beraten. In einem Interview äußerte sich nun Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) – und verkündete, dass sich bereits neue Regelungen für eine Maskenpflicht abzeichnen.
Lesen Sie dazu jetzt auch: Jeder Zweite will sofort strenge Corona-Maßnahmen: „Wir stehen vor schweren Wellen im Herbst und im Winter“ >>
„Die Wirksamkeit von Masken für den Einzelnen in Innenräumen ist unstreitig“, sagte Buschmann den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. „Deswegen wird eine Form der Maskenpflicht in Innenräumen in unserem Konzept sicher eine Rolle spielen.“
Corona-Pandemie: Im Herbst könnte es eine neue Maskenpflicht geben
Details verriet der Justizminister allerdings noch nicht. Klar sei aber, dass man sehr ernst nehmen müsse, was uns voraussichtlich im Herbst erwartet. Momentan sei er zuversichtlich, „dass wir Ende des Monats ein Konzept haben, das wir dann im August mit den Ländern besprechen, und im September bringen wir die Änderung des Infektionsschutzgesetzes durch das Parlament.“
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Blick in die Sterne
Horoskop fürs Wochenende: 23. und 24. September 2023 – für alle Sternzeichen
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Horror-Ende einer Reise
Fahrer stellt Reisebus mit Senioren auf Parkplatz ab und geht

Auch zur Impfung gibt es inzwischen mehrere Äußerungen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach etwa empfiehlt die vierte Spritze mittlerweile auch jüngeren Menschen. Die Sieben-Tage-Inzidenz würde mit Dunkelziffer wohl bei 1500 bis 2000 liegen, schrieb er am Samstag bei Twitter. „Daher ist nicht falsch, wenn ich auch Jüngeren mit sehr vielen Kontakten empfehle, nach Rücksprache mit dem Hausarzt die 4. Impfung zu erwägen. Die 4. Impfung ist besser als die Infektion.“
Jetzt auch lesen: Kampf um den „gelben Zettel“: Hausärzte wollen telefonische Krankschreibung zurück: Wegen Corona und Erkältungen >>
An Lauterbachs Empfehlung, die sich gegen die Empfehlung der Ständigen Impfkommission richtete, hatte es auch Kritik gegeben. „Eine solche Aussage gegen die Empfehlungen der fachlich zuständigen Ständigen Impfkommission und der Europäischen Arzneimittelbehörde ist eine Ohrfeige für alle, die an nachvollziehbare evidenzbasierte Pandemiepolitik glauben“, sagte der CSU-Politiker Stephan Pilsinger.
Corona-Pandemie: Kommt im Herbst ein neuer Lockdown auf uns zu?
Einige sei man sich laut Buschmann darüber, dass es keine tiefgreifenden Maßnahmen mehr geben wird. „Wir sind uns einig in der Koalition, dass es keinen Lockdown mehr geben wird, keine pauschalen Schulschließungen und auch keine Ausgangssperren.“ Das seien „unangemessene Instrumente im dritten Jahr der Pandemie“.
Jetzt auch lesen: Jetzt also doch! Gesundheitsminister Lauterbach empfiehlt vierte Corona-Impfung für alle – Stiko-Chef widerspricht! >>