FBI-Direktor Christopher Wray geht davon aus, dass Corona aus einem chinesischen Labor stammt.
FBI-Direktor Christopher Wray geht davon aus, dass Corona aus einem chinesischen Labor stammt. Chris Machian/Omaha World-Herald/AP/dpa

Viele haben es vermutet, nun scheint das FBI sicher zu sein: Das Corona-Virus stammt wohl aus einem Labor in Wuhan in China. „Das FBI geht schon seit geraumer Zeit davon aus, dass der Ursprung der Pandemie höchstwahrscheinlich ein möglicher Laborvorfall in Wuhan ist“, sagte Wray dem Sender. „Hier geht es um ein mögliches Leck in einem von der chinesischen Regierung kontrollierten Labor.“

China habe mit dem Virus „Millionen von Amerikanern getötet“

Das FBI habe schon seit einiger Zeit Hinweise untersucht, dass das Virus aus China stamme. Dennoch hätten chinesische Behörden den Ursprung verschleiert. „Ich will nur die Beobachtung äußern, dass die chinesische Regierung ihr möglichstes unternommen hat, zu versuchen unsere Arbeit zu vereiteln und zu verschleiern, die Arbeit, die wir unternehmen, die Arbeit, die unsere US-Regierung und nahe ausländische Partner tun“, so Christopher Wray. Das sei bedauerlich für alle. 

FBI-Direktor Wray nutze das Interview bei Fox News, um China direkt für die Ausbreitung des Virus verantwortlich zu machen. Das mögliche Leck in dem von der chinesischen Regierung kontrollierten Labor habe „Millionen von Amerikanern getötet, und genau dafür wurde diese Fähigkeit entwickelt“.

US-Regierung nicht einig über Ursprung des Coronavirus

Nach jüngsten Angaben des Weißen Hauses gibt es allerdings noch keine einheitliche Auffassung über den Ursprung des Virus in der US-Regierung. Einige US-Behörden sind nach wie vor der Ansicht, dass das Virus wahrscheinlich auf natürliche Weise übertragen wurde, andere sind unentschlossen. „In der US-Regierung herrscht derzeit keine Einigkeit darüber, wie Covid genau entstanden ist“, sagte der Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrats, John Kirby, am Montag. „Die Nachrichtendienste und der Rest der Regierung sind noch dabei, die Sache zu prüfen“, fügte er hinzu. „Wir sind nur noch nicht so weit.“

Ein Security-Mitarbeiter versucht im Februar 2021 vor dem Institut für Virologie in Wuhan, Journalisten am Fotografieren zu hindern.
Ein Security-Mitarbeiter versucht im Februar 2021 vor dem Institut für Virologie in Wuhan, Journalisten am Fotografieren zu hindern. Ng Han Guan/AP/dpa

Erst vor wenigen Tagen hatten mehrere US-Medien berichtet, das für die Aufsicht von Laboren zuständige US-Energieministerium gehe mittlerweile offenbar davon aus, dass das Coronavirus aus einem chinesischen Labor entwichen ist. Allerdings habe sich das Energieministerium der Labor-These nur mit „wenig Vertrauen“ angeschlossen, zitierten das „Wall Street Journal“ und die „New York Times“ Menschen, die den entsprechenden Geheimreport gelesen haben. Sie hoben demnach hervor, dass US-Regierungsstellen weiterhin zu sehr unterschiedlichen Einschätzungen zum Ausbruch der Corona-Pandemie kämen.

China weist Labor-Theorien zurück und will Debatte „nicht politisieren“

China weist derweil die Theorien zurück. Pekings Außenamtssprecherin Mao Ning sagte am Montag, die Suche nach dem Ursprung des Virus sei eine wissenschaftliche Angelegenheit und solle „nicht politisiert“ werden. Dass eine Laborpanne „höchst unwahrscheinlich“ sei, habe die Forschungsmission der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit chinesischen Wissenschaftlern bei ihren Untersuchungen 2021 in der zentralchinesischen Stadt Wuhan festgestellt, wo das Virus erstmals entdeckt worden war. Es solle aufgehört werden, die Labortheorie aufzubauschen und China zu verleumden, sagte die Sprecherin.

Über den genauen Ursprung des Virus sind sich einzelne Behörden und US-Regierung bisher nicht einig.
Über den genauen Ursprung des Virus sind sich einzelne Behörden und US-Regierung bisher nicht einig. Hector Retamal/AFP

Die Corona-Pandemie war Ende 2019 in China ausgebrochen und hatte sich zunächst in der Millionenmetropole Wuhan ausgebreitet. Durch das Virus starben weltweit fast sieben Millionen Menschen. Die Pandemie und die zu ihrer Eindämmung getroffenen Maßnahmen hatten zudem schwerwiegende wirtschaftliche und soziale Folgen.

Republikaner machen Druck auf Biden-Regierung

Die jüngsten Aussagen des FBI-Direktors dürften aber auch den Druck auf die Biden-Regierung erhöhen. Vor allem aus den Reihen der Republikaner wurden bereits in den vergangenen Tagen Forderungen nach einer einheitlichen Einschätzung der US-Regierung laut.

„Jetzt ist es an der Zeit, dass sich die gesamte Biden-Administration dem Energieministerium, dem FBI und der Mehrheit der Amerikaner anschließt, indem sie öffentlich feststellt, was uns der gesunde Menschenverstand von Anfang an gesagt hat: Die Covid-19-Pandemie hat ihren Ursprung in einem Laborleck in Wuhan, China“, schrieb etwa der Republikaner und Vorsitzende des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten des Repräsentantenhauses, Michael McCaul.

Einer der ersten, der den Vorwurf erhoben hatte, war der frühere US-Präsident Donald Trump. Er hatte schon zu Beginn der Corona-Pandemie immer wieder öffentlich gegen China gewettert und ging davon aus, dass das Virus aus einem chinesischen Labor stammte.