Corona- und Grippe-Schockwelle: „Patienten stapeln sich auf den Fluren“ – Kollaps droht! +++ Kliniken verhängen wieder Besuchsverbot
Die Not in den Notaufnahmen sei nie größer gewesen, so ein Mediziner!

Brutaler Anstieg der bundesweiten Corona-Zahlen: Innerhalb eines Tages ist die Sieben-Tage-Inzidenz von 598,1 auf 787,5 in die Höhe geschossen. Im Vergleich zur Vorwoche haben sich die Zahlen nahezu verdoppelt.
Lesen Sie auch: Genialer Trick: 50 Prozent Energie und Wasser sparen – Sie merken es nur im Geldbeutel >>
Mediziner: Not in den Notaufnahmen war nie größer
Welche Auswirkungen diese abstrakten Zahlen haben, berichten Pflegekräfte und Mediziner in Münchner Kliniken. Dort ist die Anzahl schwerkranker, eingelieferter Corona-Patienten nach dem Oktoberfest massiv angestiegen. Auch viele Kolleginnen und Kollegen sind erkrankt und fehlen nun an allen Stellen. Ein Sprecher der München Klinik sagte dem Merkur, die Lage sei sehr angespannt. Die Not in den Notaufnahmen sei nie größer gewesen, so ein Mediziner, der anonym bleiben wollte.
Lesen Sie auch: Wetter-Prognosen fahren Achterbahn: Polar-Peitsche gegen Sommer-Wärme mitten im Oktober! >>
Die Zahl der Corona-Fälle hatte sich infolge des Oktoberfestes demnach vervierfacht. Zudem hätte die Wiesn die Grippe über die Stadt gebracht. Allein im LMU-Klinikum seien 500 Mitarbeitende an Covid erkrankt. Wer fit genug zum Arbeiten ist, müsse Extraschichten von Kolleginnen und Kollegen übernehmen, heißt es. In einem Brief des Betriebsrats bei der Münchner Klinik heißt es, diese sei so überlastet, dass sich „die Patienten auf den Fluren stapeln“.
Corona-Alarm: Krankenhäuser in Brandenburg verhängen Besuchsverbot
Auch in unserer Region schlagen die Kliniken Alarm: Seit Dienstag gilt wegen steigender Corona-Zahlen für die stationären Bereiche der Krankenhäuser Strausberg, Seelow und Wriezen ein Besuchsverbot. Auch in Berlin ziehen die Zahlen spürbar an. Zwei der drei Corona-Warnampeln stehen auf Rot, die Belegung der Intensivstationen mit Covid-Patienten wird mit Gelb markiert.
Die amtlichen Zahlen liefern dabei nur ein sehr unvollständiges Bild der tatsächlichen Infektionszahlen. Experten gehen seit einiger Zeit von einer hohen Zahl nicht vom RKI erfasster Fälle aus – vor allem weil bei Weitem nicht alle Infizierten einen PCR-Test machen lassen. Nur positive PCR-Tests zählen in der Statistik. Zudem können Nachmeldungen oder Übermittlungsprobleme zu einer Verzerrung einzelner Tageswerte führen.
185 Corona-Tote innerhalb eines Tages
Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI zuletzt 172.536 Corona-Neuinfektionen und 185 Todesfälle innerhalb eines Tages. Vergleiche der Daten sind auch hier wegen des Testverhaltens, Nachmeldungen oder Übermittlungsproblemen nur eingeschränkt möglich. Generell schwankt die Zahl der registrierten Neuinfektionen und Todesfälle deutlich von Wochentag zu Wochentag, da insbesondere am Wochenende viele Bundesländer nicht ans RKI übermitteln und ihre Fälle im Wochenverlauf nachmelden.
Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 34.121.168 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden.