Bakterielle Ansteckungen auf dem Vormarsch
Corona-Infektionen legen zu, doch DIESE Erreger treiben die Erkältungswelle tatsächlich an!
Millionen Deutsche sind erkrankt, aber Covid spielt plötzlich nur eine Nebenrolle!

Nach zwei Pandemie-Wintern spielt das Coronavirus in der aktuellen kühlen Jahreszeit nur noch eine Nebenrolle. Andere Erreger haben Covid verdrängt und setzen Millionen Deutsche vorübergehend außer Gefecht.
Corona-Inzidenz steigt, doch weitaus mehr Menschen erkranken an anderen Erkältungserregern
Von Lockdown und verschärften Corona-Maßnahmen ist nirgendwo die Rede, obwohl derzeit Millionen Menschen erkrankt sind, Tausende auch an Corona, doch weitaus mehr Menschen an anderen Erkältungskrankheiten.
Lesen Sie auch: Horror-Zahlen: So schlecht steht es um die deutsche Psycho-Gesundheit >>
Die bundesweite Corona-Inzidenz ist in der vergangenen Woche erneut leicht gestiegen. Der Wert nahm in der Woche bis zum 18. Dezember um elf Prozent gegenüber der Vorwoche zu, wie aus dem Covid-19-Wochenbericht des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Donnerstagabend hervorgeht. Bereits in den beiden Wochen davor hatte die Inzidenz leicht zugelegt.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 25. September 2023 – für alle Sternzeichen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Eine echte Weltsensation
Wahnsinn bei „Bares für Rares“: DAS ist der teuerste Verkauf aller Zeiten
Simpel und echt lecker
Rezept mit Hackfleisch aus der DDR: So machen Sie Beamtenstippe mit Kartoffelbrei
Nur in fünf Prozent der untersuchten Proben fand sich das Coronavirus
Insgesamt liege die Zahl der akuten Atemwegserkrankungen weiterhin über dem Niveau der Vorjahre, sei aber im Vergleich zur Vorwoche gesunken. Die meisten Atemwegsinfekte, die zu einem Arztbesuch führten, wurden zuletzt von Influenzaviren (55 Prozent) und von Humanen Respiratorischen Synzytial-Viren (RSV, 15 Prozent) ausgelöst. Das Coronavirus fanden Experten nur in 5 Prozent der entsprechend untersuchten Proben, schreibt das RKI. Die Zahl der Covid-Erkrankungen steige aktuell in der Gruppe der älteren Erwachsene an, Kinder und jüngere Erwachsene seien vor allem von Influenza- und RSV-Infektionen betroffen.
Das RKI verweist in seinem aktuellen Bericht auf eine Zunahme von bakteriellen Infektionen der Atemwege, die die sehr starke Zirkulation der respiratorischen Viren begleiteten. „Die Zahl von Gruppe-A-Streptokokken-Infektionen und Pneumokokken-Infektionen wird voraussichtlich weiter zunehmen“, heißt es im Wochenbericht. „Dies stellt eine zusätzliche Herausforderung für das Gesundheitssystem dar.“