An drei statt nur einem Klärwerk

Corona aus dem Klo: Suche nach dem Virus im Abwasser wird ausgeweitet

Berliner Senat will nicht nur am Klärwerk Ruhleben, sondern auch in Waßmannsdorf und Schönerlinde im Abwasser nach Corona-Viren fahnden

Teilen
Der Molekularbiologe Emanuel Wyler sucht im Sicherheits-Labor des Max-Delbrück-Centrums für molekulare Medizin nicht nur nach Corona: Dort wird grundsätzlich geforscht, wie sich Krankheiten im Abwasser nachweisen lassen.
Der Molekularbiologe Emanuel Wyler sucht im Sicherheits-Labor des Max-Delbrück-Centrums für molekulare Medizin nicht nur nach Corona: Dort wird grundsätzlich geforscht, wie sich Krankheiten im Abwasser nachweisen lassen.dpa/Bernd von Jutrczenka

Die Suche nach dem Corona-Virus im Berliner Abwasser soll ausgeweitet werden. Das erklärte Gesundheitsstaatssekretär Thomas Götz. In der Gesundheitsverwaltung wird außerdem überlegt, ob man auch nach anderen Krankheitserregern im Abwasser suchen soll. 

Der CDU-Abgeordnete Christian Zander hatte nach dem Umfang der bisherigen Untersuchungen, den Kosten und den Ergebnissen gefragt.

Lesen Sie auch, wer  in Deutschland seltsame Kontakte zu russischen Oligarchen unterhält >>

Der Senat konnte mitteilen, dass seit Februar der sogenannte Zulauf des Klärwerks Ruhleben in einem Pilotprojekt von den Wasserbetrieben untersucht wird. Seit dem 10. Mai laufen die Ergebnisse automatisch beim Landesamt für  Gesundheit und Soziales sein, werden seit einem Monat im Corona-Lagebericht Berlins veröffentlicht.

Das hat so lange gedauert, weil erst ein Modell entwickelt werden musste, das die Schwankungen der  Abwasserkonzentration aus den Ergebnissen herausrechnet.

Laut Staatssekretär Götz haben die Abwasserdaten belegt, dass es seit Ende Mai 2022 „zwei Wellen gegeben hat, die durch die besorgniserregende Virusvariante Omikron hervorgerufen wurden“. Prognosen ließen sich aus der Virus-Belastung des Abwassers aber nicht herleiten. 

Zuletzt stieg die Virenbelastung im Abwasser deutlich an

Zuletzt hat es laut den Daten einen deutlichen Anstieg von Omikron im Abwasser gegeben, der im Gegensatz zu der Zeit vor November die 7-Tage-Inzidenz deutlich überschreitet.

Zuletzt stieg die Corona-Virus-Belastung des Abwassers zum Klärwerk Ruhleben deutlich an, während die 7-Tage-Inzidenz gering blieb. Die letzte Messung vom 27. November ist noch nicht ausgewertet.
Zuletzt stieg die Corona-Virus-Belastung des Abwassers zum Klärwerk Ruhleben deutlich an, während die 7-Tage-Inzidenz gering blieb. Die letzte Messung vom 27. November ist noch nicht ausgewertet.BWG

Abwasser-Projekt läuft im Januar aus, soll aber fortgeführt werden

Bis zum 15. Januar ist das Projekt über ein Forschungsvorhaben der EU mit dem rätselhaften Kürzel ESI-CorA finanziert. 60.000 Euro standen für wöchentlich zwei Probenentnahmen in Ruhleben und deren Untersuchung zur Verfügung.

Der Bund habe weitere Mittel in Aussicht gestellt, was aber noch nicht gewiss sei. Bis Ende 2023 will die Gesundheitsverwaltung daher die Analysen im Klärwerk Ruhleben sowie - neu - Waßmannsdorf und Schönerlinde aus laufenden Mitteln bezahlen. Für den Doppelhaushalt 2024/2025 soll dann ein eigener Haushaltstitel angemeldet werden.

Das könnte dann eine weitere Ausweitung von Analysen nach sich ziehen. Staatssekretär Götz: „Derzeit liegt der Fokus auf dem Nachweis von SARS-CoV-2 im Abwasser. Eine Ausweitung auf andere Erreger und Substanzen, die sich im Abwasser nachweisen lassen, erscheint sinnvoll und wird derzeit fachlich diskutiert und geprüft.“