Prozessbeginn

Erst machte Christiane K. (27) Frühstück, dann erstickte sie ihre fünf Kinder: Nun muss die Todesmutter vor Gericht

Zusammen mit ihren Kindern lebte Christiane K. im Solinger Stadtteil Hasseldelle. Fünf von ihnen tötete sie im letzten September. Nun steht sie vor Gericht.

Teilen
In dieser Wohnung tötete Christiane K. fünf ihrer Kinder.
In dieser Wohnung tötete Christiane K. fünf ihrer Kinder.Imago/Christoph Reichwein

Melina (1), Leonie (2), Sophie (3), Timo (6) und Luca (8): Die Solinger Kinder lagen in Decken und Handtücher gehüllt in ihren Betten – und alle fünf waren tot. Wenig später wirft sich ihre Mutter 25 Kilometer entfernt im Düsseldorfer Hauptbahnhof vor eine S-Bahn – sie überlebt. Anfang September vergangenen Jahres sorgten diese Nachrichten für blankes Entsetzen. Am Montag wird die inzwischen 28-jährige Christiane K. in Wuppertal auf der Anklagebank des Schwurgerichtssaals Platz nehmen. Ihr wird vorgeworfen, fünf ihrer sechs Kinder ermordet zu haben.

Nur der älteste Sohn von Christiane K. lebt noch

Nur ihr ältester Sohn M. lebt noch. Er war damals elf. Ihn hatte die Mutter laut Anklage gebeten, aus der Schule zu kommen – und zur Oma nach Mönchengladbach geschickt. Bislang hat die Solingerin mehrfach ihre Unschuld beteuert: Ein Maskierter sei in ihre Wohnung eingedrungen und habe die Kinder getötet.

Die Ermittler halten diese Version für eine Schutzbehauptung: „Wir sind dem natürlich nachgegangen, haben aber nichts gefunden, was dafür spricht, dass es so gewesen sein könnte“, sagt einer von ihnen. Stattdessen sollen sich vor der Tat Dinge ereignet haben, die die 28-Jährige in Verdacht gebracht haben: Ihr Ehemann, der damals bereits von ihr getrennt lebte, soll ihr kurz zuvor deutlich gemacht haben, dass es für ihn kein Zurück gibt. Daraufhin soll sie ihm geschrieben haben, dass er seine Kinder nicht wiedersehen werde.

Hinter dieser Haustür in Solingen lebte Christiane K. mit ihren Kindern.
Hinter dieser Haustür in Solingen lebte Christiane K. mit ihren Kindern.dpa/Marcel Kusch

Mit einem Medikamenten-Mix, in die Frühstücksgetränke der Kinder gemischt, betäubte sie die Kinder laut Anklage und erstickte oder ertränkte dann eins nach dem anderen im Badezimmer. Schwache Spuren deuten darauf hin, dass sich nicht alle ihrem grausamen Schicksal fügten, sondern sich wehrten. Ihrem ältesten Sohn soll Christiane K. am Tattag erzählt haben, seine Geschwister seien bei einem Autounfall ums Leben gekommen.

Inzwischen hat auch der psychiatrische Gutachter, mit dem die Beschuldigte lange nicht sprechen wollte, eine erste Einschätzung abgegeben: Anhaltspunkte für eine längere psychiatrische Erkrankung, die für eine Schuldunfähigkeit sprechen könnte, habe er bei der Frau nicht feststellen können.

Verteidiger beschreibt Christiane K. als gute Mutter

Verteidiger Felix Menke verweist darauf, dass seine Mandantin „de facto alleinerziehend war“ und dabei „top organisiert“: „Den Haushalt mit sechs Kindern – sie hat alles alleine geschmissen“, sagt er. Währenddessen hätten die Väter der Kinder „keine rühmliche Rolle gespielt“.

Die Spurensicherung am Tatort in Solingen.
Die Spurensicherung am Tatort in Solingen.dpa/Marcel Kusch

Die Deutsche war schon mit 15 das erste Mal schwanger, wurde mit 16 Mutter und bekam mit drei Männern insgesamt sechs Kinder. Wie das Magazin Stern berichtet, sei sie als Kind von einem Bekannten ihrer Großeltern sexuell missbraucht worden. „Das steht im Raum, dem wird nachgegangen“, sagt ihr Verteidiger Felix Menke dazu auf Anfrage. „Das spielt eine Rolle, ist aber noch unklar“, sagt Staatsanwalt Heribert Kaune-Gebhardt.

Das Tatmotiv sei unklar geblieben, sagt der Staatsanwalt. War die Angeklagte hoffnungslos überfordert? Wollte sie ihre Kinder nicht alleine zurücklassen? Oder war es Rache an ihrem damaligen Noch-Ehemann, mit dem sie vier Kinder hatte und der zu einer anderen Frau in ein Nachbarhaus gezogen sein soll? Für den Mordvorwurf führt die Anklage etwa anderes an: Heimtücke. Sie habe die Arg- und Wehrlosigkeit ihrer Kinder ausgenutzt, damit typisch heimtückisch gehandelt.

Die Familie war dem städtischen Jugendamt bereits vor der Tat bekannt. Ihr sei auch Unterstützung gewährt worden, weitere Hilfsangebote habe die Mutter aber abgelehnt. Hinweise, dass die Kinder in Gefahr sein könnten, habe es nie gegeben.

Der Fall mache „traurig, wütend und fassungslos zugleich“, hatte die damalige Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) bekundet. Die Tat übersteige „unsere Vorstellungskraft von dem, was Menschen imstande sind zu tun“. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) sagte, der Fall lasse „einen im Tagesgeschäft innehalten“ und an die „wichtigen Dinge im Leben“ denken.

Lesen Sie auch: Mutter (27) tötete ihre Kinder und warf sich dann vor die S-Bahn >>

Nach der Tat hatten Menschen Kerzen vor dem Eingang des Mehrfamilienhauses angezündet, Blumen und Teddybären abgelegt. Ballons mit den Namen der getöteten Kinder ließ man in den Himmel steigen. Das Landgericht hat für den Fall elf Verhandlungstage angesetzt. Dann will die Strafkammer unter Vorsitz von Richter Jochen Kötter ihr Urteil verkünden.