Chinesin grillt Weißen Hai – jetzt droht ihr Knast
Der Weiße Hai gilt als bedrohte Art. In China drohen deshalb strenge Strafen bei illegalem Besitz.

Oops! Das könnte jetzt aber richtig Ärger geben. Eine Influencerin und Videobloggerin aus China hat die Landwirtschaftsbehörde in der chinesischen Stadt Nanchong durch ein Video auf sich aufmerksam gemacht und jetzt wird gegen sie ermittelt. Zehn Jahre Gefängnis könnte der unter dem Pseudonym Tizi im Netz agierenden Frau ein Video einbringen, in dem sie einen Weißen Hai grillt und isst.
Denn in China – und nicht nur dort – sind Weiße Haie eine geschützte Spezies, illegaler Besitz der Tiere kann mit bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe geahndet werden.
Influencerin Tizi löscht das Hai-Video
Tizi, der auf den Streaming-Plattformen Douyin und Kuaishou fast acht Millionen Nutzer folgen, hatte ein Video veröffentlicht, auf dem sie einen zwei Meter langen toten Fisch auspackt, auf dem Boden platziert und sich dann neben ihn legt, um zu zeigen, dass er größer als sie selbst ist.
Sie teilt den Fisch dann in zwei Hälften, mariniert und grillt ihn und gart den Kopf in einer würzigen Brühe. „Er sieht vielleicht bösartig aus, aber sein Fleisch ist echt sehr zart“, sagt Tizi schließlich und verspeist den Fisch. Etliche Nutzer äußerten sich in Kommentaren unter dem Video empört. Tizi hat das Video mittlerweile gelöscht.
Tizi: Hai „legal gekauft“ – Behörde widerspricht
Die Polizei in Nanchong hatte am Sonntag bestätigt, dass es sich bei dem im Video zu sehenden Tier um einen Weißen Hai handelt. Die Videobloggerin sagte Lokalmedien, sie habe den Hai auf „legalem Weg“ gekauft – was nach Angaben der lokalen Landwirtschaftsbehörde aber „nicht zu den Fakten passt“.
Weiße Haie gelten nach der Klassifikation des internationalen Umweltschutz-Dachverbands International Union for Conservation of Nature (IUCN) als „gefährdet“. Weltweit wurden die Haipopulationen in den vergangenen Jahrzehnten dezimiert. Verantwortlich dafür waren insbesondere industrielle Langleinen-Fischerei und die Praxis des Hai-Finning, bei der den Tieren die Rückflosse abgetrennt wird und sie dann ins Meer zurückgeworfen werden.