Boxkämpfer, Viktor und der Sylter Deich: DAS hat es mit dem schrägen Satz auf sich
Es gibt Sätze, die vollkommen merkwürdig klingen - wie „Zwölf Boxkämpfer jagen Viktor quer über den großen Sylter Deich“. Was haben sie zu bedeuten?

Es gibt diese merkwürdigen Sätze, die wohl jeder schon einmal gehört hat – und die einem bekannt vorkommen. Wie Sprichwörter – nur mit dem Unterschied, dass man sie nicht ganz zuordnen kann. Ein Beispiel gefällig? „Zwölf Boxkämpfer jagen Viktor quer über den großen Sylter Deich“. Schonmal gehört? Nein? Dann klingelt es vielleicht bei „Falsches Üben von Xylophonmusik quält jeden größeren Zwerg“ – oder bei „Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern“? Was hat es mit diesen seltsamen Sätzen auf sich? Wir verraten es!
Lesen Sie dazu auch: Enthüllt bei „The Masked Singer“: DIESE Stars stecken unter den letzten Masken! >>
Warum jagen zwölf Boxkämpfer Viktor über den großen Sylter Deich? Diese Frage stellt sich wohl jeder, der den schrägen Satz liest. Und es kommt nicht von ungefähr, dass solche Wortkonstruktionen uns komisch vorkommen. Denn wie wurden nur aus einem bestimmten Grund geschrieben: Es handelt sich dabei um sogenannte Pangramme, also Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten!
Viktor, Boxkämpfer und der Sylter Deich: Wozu braucht man solche Sätze?
Wozu man solche Sätze braucht? Sie sind unter anderem ein beliebtes Werkzeug für Typografen und Designer – für alle, die mit Schrift und Buchstaben zu tun haben. Der Grund: Weil sie alle Buchstaben des Alphabets enthalten, könne damit Schriftarten gut dargestellt werden, weil man sich mithilfe der Pangramme einen Überblick über das Aussehen sämtlicher Buchstaben verschaffen kann.
Lesen Sie dazu jetzt auch: Anke Engelke packt über „LOL“ aus! DAS ist das Geheimnis von „Schu Schu Schu“ >>
Wer regelmäßig einen Computer benutzt und schonmal einen Blick in die Schriftarten-Bibliothek geworfen hat, wird Pangramme kennen: Sätze wie „Zwölf Boxkämpfer jagen Viktor quer über den großen Sylter Deich“ werden auch hier genutzt, um die Buchstaben auf einen Blick darstellbar zu machen. Auch der Satz „Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern“ wird oft verwendet – oder die englische Variante „The quick brown fox jumps over the lazy dog“.

Unterschieden wird zwischen Pangrammen, die die normalen 26 Buchstaben des Alphabets enthalten – und Pangrammen, in denen außerdem die Umlaufe ä, ö, ü und ß vorkommen. Der Satz, in dem zwölf Boxer Viktor über den großen Sylter Deich jagen, gehört zu jenen Fällen mit Umlaufen.
Lesen Sie dazu jetzt auch: „Genial daneben“ kehrt zurück! Die erste Frage aus der Kult-Show – hätten SIE es gewusst? >>
Sätze wie „Jeder wackere Bayer vertilgt bequem zwo Pfund Kalbshaxen“ enthalten hingegen keine Umlaute, dafür aber alle anderen Buchstaben aus dem Alphabet. Das spannendste Pangramm dürfte übrigens der Satz „Ach, bald crashen die Entrechteten furchtlos gemeingefährliche, hoheitliche Institutionen, jagen kriegserfahrene Leutnants mit Nachtsichtgeräten oder parlieren querbeet Russisch, Swahili, Türkisch und Vietnamesisch, während Xanthippe Yamswurzeln züchtet“ sein – hier sind die Wörter in alphabetischer Reihenfolge angeordnet.
Dazu werden Pangramme wie „Viktor und der Sylter Deich“ benutzt
Obwohl Pangramme auf den ersten Blick wie eine rein sprachliche Kuriosität erscheinen mögen, können sie tatsächlich einen praktischen Nutzen haben, insbesondere bei der Entwicklung von Schriftarten und der Überprüfung der Zeichencodierung in Computerprogrammen. Wenn Sie sich also das nächste Mal fragen, warum zwölf Boxkämpfer Viktor über den großen Sylter Deich jagen – nun kennen Sie die Antwort.
Lesen Sie jetzt auch: TV-Star Sebastian Pufpaff: Heißt der Moderator von „TV Total“ wirklich so? >>