Böllerverbot zu Silvester? Die Mehrheit der Deutschen ist dafür!
In den vergangenen beiden Jahren gab es Böllerverbote in Deutschland. Geht es nach der Mehrheit, bleibt das so.

In zwei Monaten ist es wieder so weit. Das alte Jahr neigt sich dem Ende, das neue steht vor der Tür und mit der Silvesternacht rückt auch eine Frage in den Vordergrund, die zumindest in den Sommermonaten ziemlich brachlag: Wie viel wird geböllert werden? Und muss das überhaupt sein. In den vergangenen Jahren gab es in Deutschland weitreichende Verbote für privates Feuerwerk, um die von Corona gebeutelten Krankenhäuser und Sicherheitskräfte auf den Straßen nicht noch zusätzlichen Belastungen auszusetzen. Und in diesem Jahr? Geht es nach einer Mehrheit der Deutschen, wird auch dieses Jahr nicht geböllert!
Mehrheit der Deutschen für ein Böllerverbot
Das geht nämlich aus einer Untersuchung des Umfrageinstituts Insa Consulere im Auftrag der Brandenburger Verbraucherzentrale hervor. Demnach sind 53 Prozent der Deutschen für ein Böllerverbot zu Silvester, 39 Prozent sprechen sich dagegen aus, 8 Prozent beantworteten die Frage nach einem Verbot für privates Feuerwerk zu Silvester mit „weiß nicht“ oder machten keine Angabe.
Für die Untersuchung wurden im Oktober 1020 Personen aus Brandenburg und 1005 Menschen aus Gesamt-Deutschland befragt. Dabei zeigte sich auch, dass die Zustimmung für ein Böllerverbot mit 54 Prozent im Westen größer ist als im Osten, wo sie bei 50 Prozent liegt. Auch waren im Westen mit 38 Prozent weniger gegen ein solches Verbot als im Osten (42 Prozent).
Zudem zeigt sich, dass vor allem junge Menschen einem Verbot kritisch gegenüberstehen. Vor allem Menschen der Altersklasse 60+ sprechen sich laut der Untersuchung für ein Verbot aus. Am wenigsten Zustimmung erhält ein Böllerverbot in der Altersklasse der 40- bis 49-Jährigen.
Böllerverbot: So stehen die Wähler der Parteien dazu
Schaut man sich die Zustimmungswerte bei den Anhängern der verschiedenen Parteien an, so fällt auf, dass die Wähler der SPD (54 Prozent), der Union (61), der Linken (67) sowie der Grünen (73) sich jeweils für ein Böllerverbot aussprechen, die Wähler der AfD sind mehrheitlich dagegen (68 Prozent dagegen), die der FDP hingegen gespalten (47 Prozent dafür, 45 Prozent dagegen).
Interessant ist: In den eigens für Brandenburg ausgewiesenen Zahlen sieht die Sache etwas anders aus. Dort sind nur 45 Prozent der Befragten für ein Böllerverbot zu Silvester, hingegen 50 Prozent dagegen. In Brandenburg sind zudem nur die Anhänger von Grünen und SPD für ein Böllerverbot, bei Wählern von CDU, FDP und Linken ist die Lage in Brandenburg ausgeglichen.
Lesen Sie auch: Geheimtipp Ingwer: Wie gesund ist die Wunder-Wurzel wirklich? >>
Der Chef der Brandenburger Verbraucherzentrale Christian A. Rumpke erklärte: „Wichtig ist jetzt, dass die Politik frühzeitig darüber entscheidet, ob das Zünden oder der Verkauf von Feuerwerkskörpern für das private Böllern zu Silvester in diesem Jahr verboten wird.“