Korrekt heißt der Plastikriegel, der die Einkäufe der Kunden an der Kasse abtrennt: Warentrenner.
Korrekt heißt der Plastikriegel, der die Einkäufe der Kunden an der Kasse abtrennt: Warentrenner. imago/Geisser

Die Fernsehzuschauer im mittleren Westen der USA kennen Ryan Vaughan als Wettermann, der Extremwetterereignisse wie Hurrikane, Starkregen und Hitzewellen fachkundig und anschaulich einordnet. Geradezu eine Lawine an Kommentaren hat der Meteorologe mit einem Facebook-Post ausgelöst, der mit seinem Beruf überhaupt nichts zu tun hat. Vielmehr geht es um einen alltäglichen Gegenstand, der im Englischen Divider genannt wird.

Zerstreute Supermarkt-Kunden ignorieren den Plastikriegel, der korrekt Warentrenner genannt wird

Und hier fängt das Problem schon an: Wie heißt der Plastikriegel, der den Einkauf auf dem Kassenband von den Waren anderer Kundinnen und Kunden abtrennt, eigentlich korrekt im Deutschen? Obwohl so gut wie jede und jeder das Teil schon Hunderte Male in den Händen gehalten haben, werden wohl nur wenige die korrekte Antwort wissen: Warentrenner nennt der Fachhandel die üblicherweise rund 30 Zentimeter langen, meist mit Logos und Slogans bedruckten Teile.

Üblicherweise legt man den Warentrenner hinter den eigenen Einkauf. Weil aber einige Leute zerstreut durch die Welt laufen oder faul sind, muss man gelegentlich auch für die Vorderfrau oder den Vordermann einen zweiten Warentrenner aufs Band legen. Ryan Vaughan geht es aber um ein weiteres Detail: Wie legt man den Warentrenner korrekt aufs Kassenband? Eine Frage, die sich wohl die wenigsten gestellt haben. Wohl deshalb schwappte die Welle von Kommentaren auch auf andere soziale Netzwerke über.

Der Wettermann ist nämlich der Ansicht, es sei „falsch“, den Warentrenner über die Breite des Kassenbandes zu legen. Vielmehr sei es „richtig“, ihn der Länge nach vom Einkauf anderer abzutrennen – und damit einen Abstand zu schaffen, sozusagen wie einen Zaun, mit dem man ein Privatgrundstück abgrenzt. Außerdem aktiviere man mit dieser Technik „den Sensor“.

Moderne Supermarkt-Kassen stoppen das Kassenband automatisch per Lichtschranke

Damit meint der TV-Moderator eine Lichtschranke, die das das Band einer modernen Kasse automatisch stoppt, sobald ein Artikel erfasst wird. Viele User stimmen Vaughan zu, andere reagieren stutzig. Ein User kommentiert ironisch aber wohl zutreffend auf den Vorschlag: „Mensch, die Welt ist doch schon so polarisiert.“ Ein anderer Meteorologe mit dem einzigartigen Namen Brad Maushart macht Vaughn frotzelnd für die gestiegenen Eierpreise verantwortlich.

Leute, die viele Jahre an der Supermarkt-Kasse gearbeitet haben, können den Vorschlag nicht nachvollziehen. Andere User geben ihm jedoch recht. Wiederum andere wandeln den Vorschlag ab und wollen den Warentrenner quer platzieren. Ein Schweizer Radiosender hat nun bei den im Land führenden Supermarktketten und Discountern Statements eingeholt, was die richtige Technik sei. Antwort: Völlig egal, wie er hingelegt wird, Hauptsache er wird überhaupt verwendet!