Tiere geschützt

Behörde stoppt Abriss – weil Möwe auf Dach brütet

Weil eine Möwe ihre Jungen aufzieht, muss der Abriss eines Supermarktes warten.

Teilen
Auch Möwen dürfen während der Brut nicht gestört werden. Deshalb ruhen die Abrissarbeiten.
Auch Möwen dürfen während der Brut nicht gestört werden. Deshalb ruhen die Abrissarbeiten.Symbolbild/Rainer Müller/imagebroker/Imago

Der Abriss eines Supermarktes in einer kleinen Gemeinde in Schleswig-Holstein wurde von der dortigen Naturschutzbehörde gestoppt. Der Grund: Eine Möwe brütet auf dem Dach des Gebäudes!

Was klingt wie ein Scherz, liegt an den Bestimmungen zu brütenden Vögeln. Denn der Naturschutz verlangt, dass die Küken von Vögel und so auch der Möwen erst flügge werden und das Nest verlassen haben müssen, so ein Sprecher der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Rendsburg-Eckernförde gegenüber der Schleswig-Holsteinischen Landeszeitung. Die SHZ hatte zuerst über den Fall berichtet.

Nichts geht mehr weil die Möwe brütet

Der brütende Vogel wurde bereits zu Beginn der Bauarbeiten Anfang Mai entdeckt. Daraufhin ließ die Naturschutzbehörde des Landkreises die Arbeiten in der Kleinstadt Büdelsdorf stoppen! Seitdem ruhen die Baumaßnahmen. Nichts tut sich, die Möwe hat Vorrang! Der Vogel war vor den Baumaßnahmen jedoch gar nicht aufgefallen, weswegen es erst kurzfristig zu dem Baustopp kam.

Lesen Sie auch: Uruguay will Nazi-Adler zu Friedenstaube machen >>

Bei der Behörde rechnet man nun damit, dass es noch rund zwei Wochen dauern könnte, bis es endlich soweit ist und die kleinen Piepmätze ausfliegen und ahnungslosen Bürgern anderswo auf den Kopf kacken. 

Bei Störung drohen empfindliche Strafen

Welche Möwenart dort auf dem Dach des ehemaligen Supermarktes brütet ist dabei ebenfalls egal. So darf einfach gar kein europäischer Vogel in seiner Brütezeit gestört werden. Gleiches gilt auch für Aufzucht und Überwinterung. 

Wer dagegen verstößt, dem drohen empfindliche Strafen von bis zu 50.000 Euro. Deshalb steht nun auch die Baustelle erstmal weiter .

Lesen Sie auch: Letzte Generation: Mann attackiert Klimakleber mit Farbe >>

Und auch für die Tiere wäre eine Störung während des Brütens unangenehm. Es bedeutet Stress für die Vögel. Die Störungen können dazu führen, dass sie ihre Nester verlassen und ihre Eier oder Küken aufgeben.

Wenn die Elternvögel ihr Nest verlassen, sind die Eier oder Küken ungeschützt und können von Raubtieren gefressen werden oder durch schlechtes Wetter krank werden.