Das Baumblütenfest war vor der Pandemie das größte Volksfest Ostdeutschlands.
Das Baumblütenfest war vor der Pandemie das größte Volksfest Ostdeutschlands. dpa/Nestor Bachmann

Mit einem neuen Konzept kehrt das beliebte Baumblütenfest aus der Corona-Zwangspause zurück. Unter dem Motto „Mein Werder. Mein Baumblütenfest“. soll es diesmal etwas kleiner ausfallen. Der Schwerpunkt soll auf Tradition, Kultur und Kulinarik liegen. In den vergangenen drei Jahren war das Volksfest zur Obstblüte in Werder/Havel (Potsdam-Mittelmark) wegen der Pandemie ausgefallen. Nun soll es vom 22. April bis zum 1. Mai wieder für Besucher öffnen, wie die kommunale Veranstaltungsgesellschaft Werder (VGW) mitteilte.

Baumblütenfest in Werder: Konzept völlig neu ausgerichtet

Gemeinsam mit den Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt wurde das Image des Festes überarbeitet. In einer Befragung sprach sich die große Mehrheit für einen verstärkten Fokus auf Tradition und Regionalität aus. Das finde sich laut Veranstalter in dem geplanten Konzept wider.

Das „neue“ Baumblütenfest richte sich nun explizit an Familien sowie genuss- und kulturaffine Besucher. Sie erwarte ein abwechslungsreiches Programm und kulinarische Highlights. Neben den Obstgärten und Plantagen lade auch Werders Altstadt als Feststandort zum Entdecken ein, so die VGW. Auch eine neue Baumblütenkönigin soll in diesem Jahr wieder gekürt werden. Dafür kann man sich noch bis zum 19. Februar bewerben. 

Werder wehrt sich gegen exzessiven Alkoholkonsum und Partytouristen

Um ein friedliches und harmonisches Miteinander gewährleisten zu können, spreche sich die Stadt Werder entschieden gegen exzessiven Alkoholkonsum und damit verbundene Ausschreitungen aus, heißt es weiter. So sollen Partytouristen von dem Besuch der Stadt abgehalten werden. Bereits vor der Pandemie war das Volksfest umstritten, da es immer wieder zu alkoholbedingten Exzessen unter den bis zu 200.000 Besuchern gekommen war. Die Polizei registrierte pro Jahr um die 300 Straftaten.

Das Baumblütenfest blickt auf eine lange Geschichte zurück. Es wurde erstmals im Jahr 1879 gefeiert und findet mittlerweile zum 144. Mal statt.