Frühere Frau des Tennisstars
Barbara Becker: „Ich will mich nicht an Rassismus gewöhnen”
Die Unternehmerin berichtet auch über Anfeindungen gegen sich und ihre Familie.

Die frühere Frau von Tennisstar Boris Becker, die Unternehmerin Barbara Becker, hat nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd ein selbstbewusstes und entschiedenes Vorgehen gegen Rassismus gefordert. „Ich will und werde mich an Rassismus und Diskriminierung nie gewöhnen können und auch nicht wollen“, sagte die 53-Jährige der Illustrierten „Gala“. Wichtig sei, „dass man ein gutes Selbstbewusstsein für sich entwickelt und dieses immer wieder pflegt“.
Sohn Noah als „kleiner Halbneger“ verunglimpft
Dies sei auch ein ganz wichtiger Punkt bei Kindern, sagte Becker, die mit Tennislegende Boris Becker zwei Söhne hat und seit vielen Jahren in den USA lebt. Diese müssten so erzogen und gefördert werden, „dass sie ohne Minderwertigkeitskomplex groß werden“. Sie berichtete auch über eigenen Erfahrungen: „Ich wurde auch schon angefeindet und mir wurden Sachen wie 'Geh doch dahin zurück, wo du herkommst' an den Kopf geworfen.“
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für die Woche: 2. bis 8. Oktober 2023 – laut Ihrem Sternzeichen
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Überraschende Ankündigung
Bericht: Großbritannien will Truppen in die Ukraine schicken
Sie erinnerte auch daran, dass ihr Sohn Noah vor zwei Jahren über das Twitterkonto des AfD-Politikers Jens Maier als „kleiner Halbneger“ verunglimpft wurde. Noah reichte damals umgehend eine Klage gegen den Politiker ein und bekam in erster Instanz Recht. Er erhielt 7.500 Euro Schmerzensgeld und die Anwaltskosten wurden übernommen. Das Geld spendete er. Barbara Becker sagte dazu, er habe das damals „komplett allein gemacht und ohne jede Rücksprache mit mir auf diese scheußliche Verunglimpfung reagiert“. In ihrer Familie gebe es eine „ganz klare Linie bei öffentlichen Angriffen: Ruhe bewahren“.

Zehn Jahre waren Barbara und Boris Becker ein Paar, sieben davon verheiratet. Im Jahr Januar 2001 wurde die Ehe geschieden. Auch Deutschlands Tennislegende hat sich den „Black Lives Matter“-Protesten angeschlossen. Der 52-Jährige postete ein Video von sich an einer Demo in London – und wurde dann neben positivem Feedback auch von vielen negativen Kommentaren überrascht.
„Ich bin erschüttert, schockiert, erschrocken über die vielen Beleidigungen NUR aus Deutschland für meine Unterstützung der #BlackLivesMatters-Demo“, schrieb der sechsfache Grand-Slam-Sieger als Reaktion darauf auf Twitter, „warum, weshalb, wieso??? Sind wir ein Land von Rassisten geworden...?"