Im Suff über ’nen Puff grölen: Das beschreibt vielleicht besonders anschaulich das Pop-Phänomen „Layla“. An dem Lied führt im Sommer 2022 jedenfalls nichts vorbei. Das bringt ihm jetzt auch den offiziellen Titel „Sommerhit des Jahres“ ein.
Im Suff über ’nen Puff grölen: Das beschreibt vielleicht besonders anschaulich das Pop-Phänomen „Layla“. An dem Lied führt im Sommer 2022 jedenfalls nichts vorbei. Das bringt ihm jetzt auch den offiziellen Titel „Sommerhit des Jahres“ ein. dpa/Christoph Soeder

Irgendwie musste es ja so kommen. Nach all den Diskussionen um den Gröhl-Song in den vergangenen Wochen war irgendwie klar, dass „Layla“ davon profitieren würde. Nun ist es also offiziell: Das umstrittene Ballermannlied von DJ Robin & Schürze ist der Sommerhit des Jahres 2022.

Der als sexistisch kritisierte Song habe sich bei den Musikkonsumenten gegen internationale Kandidaten wie etwa „Ferrari“ von James Hype & Miggy Dela Rosa durchgesetzt, teilte das Institut GfK Entertainment am Donnerstag in Baden-Baden mit. Seit fünf Wochen halte sich das Lied ohne Unterbrechung an der Spitze der deutschen Singlecharts und habe mittlerweile Gold erreicht.

An „Layla“ führt kein Weg vorbei

Bei den Streamingdiensten sei der Song über 60 Millionen Mal abgerufen worden. „An ‚Layla‘ führt in diesem Sommer kein Weg vorbei“, teilte die GfK Entertainment weiter mit. Mitte Mai war das Lied auf Platz 72 der Charts eingestiegen. Zwei Wochen später erreichte es die Top Ten und dürfte laut GfK Entertainment an diesem Freitag zum sechsten Mal in Folge auf Platz eins stehen. Auch in Österreich stehe es seit vier Wochen ununterbrochen an der Spitze.

Der Text von „Layla“ wird wegen Zeilen wie „Ich hab n Puff/ Und meine Puffmama heißt Layla/ Sie ist schöner, jünger, geiler“ als sexistisch kritisiert. In den vergangenen Wochen sorgte es für heftige Kontroversen.

Später wurde das Lied von mehreren Volksfesten verbannt, darunter in Würzburg und Düsseldorf. In Düsseldorf wurde eine Instrumentalversion ohne Gesang gespielt. Mehrere Wirte des Oktoberfests in München beschlossen, das Lied nicht spielen zu wollen. Beim „ZDF-Fernsehgarten“ ist am Sonntag ein Auftritt von DJ Robin & Schürze geplant, bei dem das Lied gespielt werden soll. Einen Medienbericht, demzufolge eine entschärfte Version gespielt werden soll, dementierte der Sender.