Ratgeber
Bakterien, Pilze, Fäulnisgase: Das hilft gegen den Mülleimer-Mief
Die Hitze und die hohe Luftfeuchtigkeit des Sommers bringen auch unangenehme Folgen mit sich. So kann man Mülltonne und -eimer manchmal schon von weitem riechen.

Der Müll stinkt im Sommer etwas schneller als sonst. Und deutlich intensiver! Denn bei hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung fühlen sich Bakterien und Pilze besonders wohl. Der Gärungsprozess des gesammelten Mülls wird beschleunigt und die entstehenden Fäulnisgase verbreiten einen unangenehmen Geruch.
Lesen Sie auch: Zugreiniger Marcel Ballin: „In der ersten Klasse ist mehr Müll als in der zweiten.“ >>
Dagegen kann man aber etwas tun, erklärt der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), zu dem auch Müllentsorger gehören. Wie die Deutsche Presse-Agentur jetzt berichtet, raten sie, den Abfallbehälter im Haus häufiger auszuwaschen. Und Backpulver oder Natron auf dessen Boden streuen, einziehen lassen und dann wieder auswaschen. Oder den Behälter mit Essig ausspülen. Alle drei Stoffe wirken geruchsneutralisierend.
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Blick in die Sterne
Horoskop fürs Wochenende: 23. und 24. September 2023 – für alle Sternzeichen
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Horror-Ende einer Reise
Fahrer stellt Reisebus mit Senioren auf Parkplatz ab und geht
Zeitungspapier bindet Feuchtigkeit
Alternativ Holzkohle oder Kaffeebohnen gegen Gerüche über längere Zeit auf dem Boden des Behälters liegen lassen. Auch Kaffeepulver im Müll bindet entsprechend Gerüche.
Lesen Sie auch: Ein Leben in Chaos, Gestank, Müll, Dreck und Isolation: Wie im Lockdown der Leidensdruck von Messies steigt >>
Gerade bei der Entsorgung von Bioabfällen in Tonnen sollte man auch dafür sorgen, dass Feuchtigkeit reduziert wird. Das beugt zusätzlich unangenehmen Gerüchen, aber auch einem Befall mit Maden und Schimmel vor. Daher rät der VKU, Biomülleimer mit altem Zeitungspapier auszulegen, manchen feuchten organischen Biomüll sogar direkt in Zeitungs- oder Küchenpapier einzupacken.
Und am besten ist es, alle Mülltonnen vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Also ab damit in den Schatten.