Bafög, Ikea, ARD und Adidas: Hätten Sie gewusst, was DIESE bekannten Abkürzungen WIRKLICH bedeuten?
Jeden Tag haben wir mit Hunderten Abkürzungen zu tun. Aber wissen wir wirklich immer, was sie bedeuten?

Wo man auch hingeht, was man auch tut, man trifft auf Abkürzungen. Sei es im Job, beim Behörden-Besuch, beim Lesen der Fußball-Ergebnisse oder wenn der Fernseher eingeschaltet wird. Von einigen Abkürzungen wissen wir genau, was sie bedeuten, von anderen glauben wir es nur. Einige Abkürzungen benutzen wir täglich, ohne zu wissen, was sich genau hinter ihnen verbirgt – und von wieder anderen war uns nicht einmal klar, dass es sich um Abkürzungen handelt. Ein Überblick.
Bafög – Das Bundesausbildungsförderungsgesetz
Das Bafög ist derzeit in aller Munde! Die Spitzen von SPD, Grünen und FDP wollen den Zugang zur Bildungsförderung erleichtern, Bürokratie abbauen. Darum geht es unter anderem in den Ampel-Verhandlungen. Dazu müsste eben das Bundesausbildungsförderungsgesetz geändert werden. Doch außerhalb dieser Debatten wird das Wort kaum ausgesprochen. Niemand sagt: „Ich muss mal schauen, ob meine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz bereits auf dem Konto ist.“ Man sagt „Bafög“ und das reicht auch aus.
THC – Tetrahydrocannabinol
Da wir gerade bei der Ampel sind: Es ist gut möglich, dass SPD, Grüne und FDP sich darauf einigen, Cannabis freizugeben. Je nach Ausgestaltung wären dann auch Produkte mit THC, also dem Wirkstoff Tetrahydrocannabinol, legal in Deutschland zu erwerben. Aktuell ist in Deutschland CBD, also Cannabidiol, legal erhältlich. Anders als THC ist es nicht psychoaktiv, wirkt aber dennoch entkrampfend, entzündungshemmend und angstlösend.
Lesen Sie auch: Weg frei fürs Kiffen? Was spricht für und was gegen die Legalisierung von Cannabis >>

ARD – Die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland
Zahlreiche Menschen sprechen jeden Tag in Deutschland von der ARD – oder eben vom „Ersten“. Dass sich hinter der ARD der hölzerne Name Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland verbirgt, ist dann aber doch mehr Sparten-Wissen. Die ARD wurde am 9. Juni 1950 von den damaligen sechs Landesrundfunkanstalten Bayerischer Rundfunk (BR), Hessischer Rundfunk (HR), Radio Bremen, Süddeutscher Rundfunk (SDR), Südwestfunk (SWF) und Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR) sowie Rias Berlin gegründet.
Rias – Rundfunk im amerikanischen Sektor
Apropos Rias. Die Abkürzung der Westberliner Rundfunkanstalt bedeutet Rundfunk im amerikanischen Sektor. Rias Berlin wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von der US-Militärverwaltung gegründet. Bis 1993 gab es zwei Radiosender. Zwischen 1988 und 1992 auch ein Fernsehprogramm.
Lesen Sie auch: Der Trailer zu „Das Buch von Boba Fett“ ist da! So wird die „Star Wars“-Serie über den beliebtesten Kopfgeldjäger der Galaxis >>

Adidas – Adolf Dassler
Diese Sportmarke kennt nun wirklich jeder! Adidas sponsert zahlreiche Athleten, Sport-Vereine und -Veranstaltungen und ist trotz teurer Preise längst auch in der breiten Bevölkerung angekommen. Der Name Adidas setzt sich dabei aus dem Namen des Gründers zusammen. Adolf, genannt Adi Dassler.
RTL – Radio Télévision Luxembourg
RTL ist einer der beiden großen Privatsender in Deutschland. Einige lieben das Programm, für andere ist es der Inbegriff von Publikums-Verblödung. Doch dass RTL nicht einfach nur wahllos ausgewählte Buchstaben sind, wissen viele nicht. Denn RTL steht für Radio Télévision Luxembourg. Und das liegt schlicht daran, dass der deutsche TV-Sender RTL ein Ableger der RTL Group ist, die ihren Sitz in Luxemburg hat und 68 Fernsehsender und 31 Radiostationen in Deutschland, Frankreich und weiteren europäischen Staaten betreibt. Die Historie der RTL Group geht bis in die 1920er-Jahre zurück.
Iban – Die International Bank Account Number
Seit einigen Jahren brauchen wir sie, um Geld von A nach B zu transferieren: Die International Bank Account Number – oder zu Deutsch: die internationale Bankkontonummer. Klingt beides sperrig. Iban ist da einfacher.
Lesen Sie auch: „Die Reimanns“: Wetter-Drama und Tische-Zoff - so endet das Familientreffen von Manu und Konny Reimann mit Janina, Jason und Co. >>

Haribo – Hans Riegel aus Bonn
Ernsthaft jetzt? Ja! Haribo ist nicht einfach nur ein Fantasiename, der schon so klingt, wie die bunten Süßigkeiten aussehen. Nein, hier hat der Gründer der heute weltweit bekannten Marke sich und seine Heimatstadt verewigt. Haribo steht für Hans Riegel aus Bonn.
Ikea – Ingvar Kamprad aus Elmtaryd bei Agunnaryd
Ähnlich hat es Ingvar Kamprad, der Gründer des bekannten Möbelhauses Ikea gemacht. Er verewigte seine Initialen I und K, sowie die Anfangsbuchstaben des Bauerhofes Elmtaryd, auf dem er aufwuchs, und des nahe gelegenen Ortes Agunnaryd. So heißt es zumindest auf der Website des Möbel-Riesen.
PDF – Portable Document Format
„Diese Dokumente akzeptieren wir nur in PDF-Form.“ Fast jeder hat einen solchen oder ähnlichen Satz schon einmal gehört. Sei es bei der Wohnungssuche oder bei Bewerbungen für einen Job. Und nahezu jeder kann mit dem Datei-Format etwas anfangen. Dass die drei Buchstaben die Abkürzung für Portable Document Format, also transportables Dokumentformat, sind, dürften viele dennoch nicht wissen.