UPDATE! Unfallfahrer gefasst! Er ließ toten Beifahrer und schwer verletzten Teenager zurück und flüchtete
Ein Mann prallt mit seinem Auto gegen eine Ampel und flieht mit einem anderen. Im Wrack liegen ein toter Mann und ein schwer verletzter Junge.

Wie kann ein Mensch nur so etwas tun? In Nordrhein-Westfalen hat ein Mann einen schwere Unfall gebaut und Fahrerflucht begangen - ohne sich um weiteren Insassen im Wrack zu kümmern. Eine tödliche Entscheidung...
Nach einem schweren Unfall in Hürth bei Köln ist ein Autofahrer geflohen - und hat einen ums Leben gekommenen 44-jährigen Beifahrer und einen schwer verletzten Jungen zurückgelassen. Der Fahrer, der am Freitagabend mit dem Auto gegen einen Ampelmast geschleudert war, sei Zeugen zufolge in ein anderes Auto eingestiegen und zunächst geflohen, teilten die Ermittlungsbehörden mit.
Lesen Sie auch: Siebtklässler stoppt Bus, als Fahrerin in Ohnmacht fällt +++ mit Video!
Dem Unfall war den Angaben nach ein Bremsmanöver vorausgegangen. Dadurch habe der Autofahrer die Kontrolle verloren, das Auto sei gegen die Ampel geprallt. Der 44 Jahre alte Beifahrer wurde bei dem Aufprall eingeklemmt und starb noch in dem Wrack. Der 13-jährige Junge wurde von Ersthelfern schwer verletzt geborgen, wie es hieß. Rettungskräfte brachten ihn in eine Klinik.
Nach Zeugenaussagen soll der Fahrer des Unfallwagens ausgestiegen und in ein anderes Auto, einen dunklen Kombi, eingestiegen sein, das von der Unfallstelle wegfuhr. In dem Fahrzeug seien weitere Insassen gewesen. Nähere Angaben dazu machten Polizei und Staatsanwaltschaft zunächst nicht. Der unbekannte Mann soll demnach etwa 40 Jahre alt und korpulent sein. Warum er die Insassen seines Unfallwagens im Stich ließ und floh, war noch unklar.
Nach einer Fahnung konnte der Fahrer schließlich gefasst und identifiziert werden. Es handele sich um einen 20-Jährigen, der sich mit schweren Verletzungen in einer Klinik befinde. Ein Angehöriger habe ihn in der Nacht zu Samstag dorthin gebracht. Das teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Samstag mit.