Niedliche Beuteltiere in Gefahr
Stark gefährdet: Australien kauft Land, um Koalas besser zu schützen
2000 Hektar sollen Naturschutzgebiet werden, damit sich die Koalas wieder vermehren.

Es git wenig, das so putzig ist wie ein Koala. Flauschig, dicknasig, behäbig und zuckersüß. Die Beuteltiere litten in der Vergangenheit arg unter Bränden. Bilder von verletzten Tieren gingen um die Welt. Die Zahl der Koalas in Australien ist in den letzten Jahren durch Dürren, Buschbrände und Verlust von Lebensraum stark zurückgegangen. Jetzt soll gegengesteuert werden.
Um Koalas und andere seltene Tiere besser zu schützen, will die Regierung von New South Wales an Australiens Ostküste weitere 2000 Hektar Buschland in Nationalparks integrieren.
Lesen Sie auch: Zug in Österreich entgleist - ein Toter, viele Verletzte>>
Zu diesem Zweck hätten die Behörden drei Gebiete in Monaro im Süden der Region, nahe Yamba im Norden und bei Taree im Osten gekauft, berichtete die australische Nachrichtenagentur AAP am Montag. Die Umwandlung in geschützte Gebiete käme dabei unter anderem auch anderen bedrohten Arten wie Langschnauzen-Kaninchenkängurus und Eulen zugute, hieß es.
Meistgelesen
Liebe, Geld, Job & Co.
Das große Horoskop für das Sternzeichen Wassermann im Oktober
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Kartoffelsuppe: So deftig, fein und lecker
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Käse-Lauch-Suppe: So würzig und supercremig
Liebe, Geld, Job & Co.
Das große Horoskop für das Sternzeichen Fische im Oktober
Koala-Population soll bis 2050 verdoppelt werden
„Die Sicherung des Lebensraums der Koalas ist Teil unserer Strategie, die Koalapopulation bis 2050 zu verdoppeln“, sagte der Umweltminister der Region, James Griffin. „Neben den Koalas werden diese Nationalparkerweiterungen eine unglaubliche Vielfalt an bedrohten Arten schützen.“
Lesen Sie auch: Mama guckt andauernd aufs Handy. Wie schlimm ist das für Kinder?>>
Die australische Regierung hatte den Gefährdungsstatus der drolligen Beuteltiere schon im Februar in den Bundesstaaten New South Wales und Queensland sowie im Australian Capital Territory mit der Hauptstadt Canberra offiziell von „vulnerable“ (gefährdet) auf „endangered“ (stark gefährdet) hochgesetzt. So können die Behörden die Tiere besser schützen. Dürren, Buschbrände, Krankheiten und der Verlust des Lebensraums haben in den vergangenen 20 Jahren zu einem starken Rückgang der Koala-Zahlen geführt.

Buschfeuer 2019 setzten Koalas schwer zu
Besonders die gewaltigen Buschfeuer von August 2019 bis März 2020 haben den niedlichen Beutelsäugern schwer zugesetzt. Nach Schätzungen der Umweltorganisation WWF wurden dabei mehr als 60 000 der nur in Down Under heimischen Koalas getötet, verletzt, vertrieben oder traumatisiert. Bilder von Tieren mit angesengtem Fell und verbrannten Pfoten gingen um die Welt.