Auch im Tierreich gilt: Mehr Abstand, weniger Krankheiten
Tiere kennen wie Menschen das Konzept des „Social Distancing“ – und wenden es erfolgreich an. Dazu gehören Ameisen, Vögel, Fische, Affen und Fledermäuse.

Das Volk ist im Alarmzustand. Aber keineswegs in Panik. Schließlich gilt es, möglichst effektiv eine Epidemie abzuwehren. Da müssen alle ihren Beitrag leisten. Also bleibt jeder in seiner eigenen Clique und reduziert die Kontakte zu anderen Gruppen. Die Gesellschaft insgesamt rückt weiter auseinander. Und wer für die Gemeinschaft besonders wertvolle Dienste leistet, wird auch besonders gut geschützt. Eine Art Impfprogramm kommt ins Laufen.
Dieses ausgetüftelte Konzept zur Krankheitsbekämpfung ist keineswegs eine menschliche Erfindung. Es funktioniert vermutlich seit Urzeiten in den Kolonien von Mitteleuropas häufigster Ameise: der Schwarzen Wegameise. „Das ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, dass Tiere zum Schutz vor Infektionen ihr Sozialverhalten ändern“, sagt Sebastian Stockmaier von der University of Texas in Austin. Mit Kolleginnen und Kollegen aus den USA und Großbritannien hat der Biologe kürzlich eine ganze Reihe von solchen Fällen zusammengetragen. Die Idee des Social Distancing ist demnach keineswegs neu. In vielen Tiergesellschaften von Insekten über Fische und Vögel bis hin zu Säugetieren hat es sich im Laufe der Evolution offenbar gut bewährt.
Die ganze Kolonie hilft mit, die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern
Gerade sozial lebende Insekten fallen in dieser Hinsicht durch besonders effektive Konzepte auf. So haben die Schwarzen Wegameisen ihre Kolonien prophylaktisch so organisiert, dass Krankheitserregern die Verbreitung möglichst schwer fällt. Da hilft es schon, dass die Ameisengesellschaft in verschiedene „Berufsgruppen“ unterteilt ist. Während sich junge Arbeiterinnen vor allem der Brutpflege im Nest widmen, sind ältere für die Nahrungsbeschaffung zuständig. Dazu aber müssen diese Sammlerinnen die Kolonie häufiger verlassen – und haben damit ein größeres Risiko, sich mit Erregern zu infizieren.
Durch akribisches Beobachten Tausender Tiere hat ein Team um Nathalie Stroeymeyt von der University of Bristol festgestellt, dass Ameisen mit solchen riskanten Jobs deutlich weniger Kontakte haben als ihre Kolleginnen in Innendienst. Vor allem von der Königin, die allein für das Eierlegen zuständig ist, und von den für die Kolonie so wichtigen Brutpflegerinnen halten sie sich fern. Computersimulationen zeigen, dass diese soziale Organisation tatsächlich hilft, die Zahl der übertragenen Erreger zu reduzieren und das Ausbreitungstempo von Krankheiten zu bremsen.
Doch auf Prophylaxe allein verlassen sich die Tiere nicht. Das zeigt ein Experiment, in dem zehn Prozent der Sammlerinnen den Sporen eines für Insekten gefährlichen Pilzes namens Metarhizium brunneum ausgesetzt waren. Schon bevor die Infizierten überhaupt Symptome hatten, ergriff der Ameisenstaat Gegenmaßnahmen. Wie die Insekten die Gefahr so früh bemerken, weiß bisher niemand. Möglicherweise können sie die Sporen chemisch oder mechanisch erkennen. Jedenfalls fuhren sie die Kontakte zwischen Sammlerinnen und Brutpflegerinnen sehr schnell noch weiter zurück.
Der Erfolg konnte sich sehen lassen. So bekamen nur wenige Tiere genügend Sporen ab, um krank zu werden. Viele aber wurden mit geringeren Dosen des Erregers infiziert. Diese Mengen führen nicht zu Gesundheitsproblemen, kurbeln aber ähnlich wie bei einer Impfung das Immunsystem an und schützen so vor künftigen Infektionen. Am Ende des Experiments war die Sterblichkeit bei den für die Kolonie besonders wichtigen Brutpflegerinnen geringer als bei den Sammlerinnen. Und sämtliche Königinnen waren am Leben geblieben.
„Besonders beeindruckend an diesem Beispiel finde ich, dass die ganze Kolonie darauf hinarbeitet, die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern“, sagt Sebastian Stockmaier. „Auch Ameisen, die gar nicht infiziert sind, reduzieren ihre Kontakte – ganz ähnlich, wie wir es gerade wegen Covid 19 machen.“
Lesen Sie auch: San Diego in Kalifornien: Ein US-Zoo impft bereits seine Menschenaffen gegen Corona
Nicht ganz so viel Organisation erfordert eine andere Form von Social Distancing, bei der die Gesunden den Kranken möglichst aus dem Weg gehen. Vögel wie der in Nordamerika lebende Hausgimpel nutzen diese Strategie ebenso wie Karibik-Langusten oder die als Zierfische bekannten Guppys. Damit das klappt, müssen die Tiere allerdings erkennen können, ob Artgenossen sich einen Erreger eingefangen haben oder nicht. Doch in dieser Hinsicht scheinen viele Arten ein feines Gespür zu haben.
Mandrille zum Beispiel erkennen am Geruch des Kots, ob darin bestimmte Parasiten lauern. Die Affen mit den farbenfrohen Gesichtern vermeiden dann nicht nur den Kontakt zu den infektiösen Exkrementen. Auch deren Ausscheider kommen längst nicht mehr so häufig in den Genuss von Fellpflege wie normalerweise.
Forscher erhoffen sich aus der Tierwelt auch Anregungen für die menschliche Gesellschaft
Umgekehrt kann Social Distancing aber auch von den Kranken selbst ausgehen. Entweder, weil sie sich aktiv absondern, wie man es bei Ameisen beobachtet hat. Oder, weil sie einfach zu schlapp sind, um in der Kolonie unterwegs zu sein und Artgenossen zu treffen. Einem solchen Fall von passiver Kontaktbeschränkung ist Simon Ripperger vom Museum für Naturkunde in Berlin zusammen mit Sebastian Stockmaier und Gerald Carter von der Ohio State University bei Vampirfledermäusen auf die Spur gekommen.

In einem hohlen Baum im mittelamerikanischen Belize haben die Forscher mehr als 30 Weibchen der flatternden Blutsauger gefangen und ihnen einen Mini-Computer zwischen die Schulterblätter geklebt. Diese Geräte erfassen automatisch, wer mit wem Kontakt hat. „So können wir die sozialen Netzwerke der Fledermäuse rekonstruieren“, sagt Simon Ripperger. Der Hälfte der geflügelten Kandidatinnen haben er und seine Kollegen dann eine Substanz verabreicht, die für ein paar Stunden ähnliche Immunreaktionen auslöst wie eine Bakterieninfektion.
„Die Tiere waren nicht wirklich krank, fühlten sich aber so“, erklärt der Forscher. Und das veränderte das gesamte Fledermaus-Netzwerk. Die angeschlagenen Tiere hatten insbesondere während der Hochphase der Krankheitssymptome weniger Kontakt zu Artgenossinnen und verbrachten auch weniger Zeit mit ihnen.
Woran aber liegt das? „Wir wissen, dass sich kranke Vampirfledermäuse weniger bewegen und mehr schlafen“, sagt Simon Ripperger. Zudem stoßen sie seltener jene speziellen Rufe aus, mit denen sie Kontakt zu Artgenossen suchen. Das alles könnte dazu beitragen, dass Kranke auch in Vampirkreisen weniger Kontakte haben als Gesunde.
Lesen Sie auch: Für die Zeit nach Corona: So gewöhnen Sie Ihren Hund wieder ans Alleinsein
Von solchen Studien erhoffen sich Wissenschaftler auch Erkenntnisse darüber, wie sich Krankheitserreger generell in Gruppen verbreiten und welche Strategien dagegen helfen. Denn das kann auch für die Bekämpfung von Infektionskrankheiten in menschlichen Gesellschaften interessant sein. „Insektenstaaten haben ja ein paar soziale Strukturen, die unseren ähnlich sind“, argumentiert Sebastian Stockmaier. Dazu gehört etwa die Unterteilung der Bevölkerung in verschiedene Berufsgruppen. „Da ist es natürlich faszinierend zu verfolgen, wie sich Erreger in diesen Sozialstrukturen verbreiten und wie sich die Tiere mit speziellen Verhaltensweisen dagegen wehren“, sagt der Forscher.
Allerdings seien solche Vergleiche zwischen Mensch und Tier auch mit Vorsicht zu genießen. So bestehen viele Insektenstaaten aus eng verwandten Tieren. Diese profitieren davon, ihrer Königin bei der Vermehrung zu helfen. Denn dadurch wird immer auch ein Teil der eigenen Gene an die nächsten Generationen weitergegeben. „Also ziehen alle an einem Strang“, sagt Sebastian Stockmaier. „Menschen handeln da oft deutlich egoistischer.“