Gruselige Narren
Angst vor Clowns? DAS steckt dahinter
Coulrophobie: So heißt die Angst vor Clowns offiziell. Viele Menschen kennen das unwohle Gefühl, das einen bei Clowns überkommt. Aber wieso ist das so?

Clowns sind eine Koryphäe in Horrorfilmen – ob Pennywise in Stephen Kings „Es“ oder der Killer-Clown aus dem neuen Horror-Thriller „Mord, wie er im Buche steht“ auf Netflix. Immer wieder treiben Clowns ihr Unwesen und lehren uns so richtig das Fürchten. Aber woran liegt es eigentlich, dass wir Clowns so gruselig finden und manche Menschen sogar eine regelrechte Angst vor Clowns entwickeln? Forscher aus Wales haben sich mit der Frage beschäftigt.
DAS hat es mit Coulrophobie auf sich
Ein Team um den Psychologie-Professor Philip John Tyson hat sich 2022 mit Coulrophobie, der Angst vor Clowns, beschäftigt. In einer internationalen Gruppe von knapp 1000 Menschen gab mehr als die Hälfte an, sie habe Angst vor Clowns. Besonders schlimm trifft es Frauen, ältere Menschen sind am wenigsten anfällig für das Phänomen. Auch interessant: In Deutschland haben mehr Menschen Angst vor Clowns als vorm Fliegen.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Neue Staffel auf Sat.1
Mega-Zoff bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Erstes Paar gibt auf!
Das gab es noch nie
Schock bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Kein Jawort!
Die aktuellen Aussichten
Irres Wetter dank „Rosi“: Sommer bis Oktober – 30 Grad und mehr
Jubiläums-Staffel beginnt
„Hochzeit auf den ersten Blick“: Welche Paare sind noch zusammen?
1. Grund für die Angst vor Clowns: „Uncanny Valley“
Ein Grund, weshalb wir Clowns zum Fürchten finden, ist der sogenannte Uncanny-Valley-Effekt (dt.: (unheimliches Tal). Clowns haben übertriebene, groteske Verkleidungen und Gesichtszüge. Sie wirken zwar menschenähnlich, sind dadurch aber so weit davon entfernt, wie Menschen aussehen, dass sie Unbehagen hervorrufen. Das wäre anders, wenn Clowns überhaupt nicht menschlich aussähen. Aber dieses fast Menschliche sorgt dafür, dass wir sie als unheimlich oder beängstigend ansehen.

2. Grund für die Angst vor Clowns: Verborgene Identität
Hinter dem Make-up oder der Clownsmaske können wir den Menschen dahinter häufig nicht erkennen. Als Menschen ist es uns aber wichtig, Gesichtsausdrücke zu sehen, damit wir unser Gegenüber einschätzen können. Sehen wir sie nicht, sind wir verunsichert.
3. Grund für die Angst vor Clowns: Unvorhersehbarkeit
Clowns legen unkonventionelles und exzentrisches Verhalten an den Tag. Das soll witzig sein, kann aber auch als bedrohlich empfunden werden, weil es nicht unseren Normen entspricht.
4. Grund für die Angst vor Clowns: Kranke Blässe
Die weiß geschminkte Haut von Clowns unterstreicht den Grusel-Faktor noch mehr, denn sie erinnert uns an Tod, Infektionen oder eine Blutvergiftung – alles Sachen, mit denen wir lieber nicht in Kontakt kommen wollen.
5. Grund für die Angst vor Clowns: Kulturelle Einflüsse
Stephen King, der Autor von „Es“, ist natürlich selbst nicht ganz unschuldig daran, dass wir Clowns gruselig finden. Mit seinem Grusel-Clown Pennywise hat er bei vielen die Angst vor Clowns geweckt. Aber auch andere gruselige Clown-Darstellungen haben ihren Teil dazu beigetragen. Nicht zu vergessen ist auch das Horrorclown-Phänomen von 2016, als erst in den USA und dann auch international Menschen in Clown-Kostümen rumgelaufen sind, um Menschen zu erschrecken.