Spektakel am Nachthimmel
Perseiden: Heute ist die Nacht der Sternschnuppen!
In der Nacht zum Sonntag sind die Sternschnuppen der Perseiden am besten zu sehen. Hier finden Sie alle Infos wann und wo sie am besten zu sehen sind.

Wer sich beim Blick in den Himmel schon immer einmal etwas wünschen wollte, sollte jetzt gut aufpassen! Schon in den vergangenen Nächten waren am Nachthimmel immer wieder Sternschnuppen zu sehen – und jetzt, am Wochenende, erreicht der jährliche Sternschnuppenstrom der Perseiden seinen Höhepunkt. Am frühen Sonntagmorgen sollen die Sternschnuppen zu sehen sein. Das Gute: In diesem Jahr herrschen laut Experten besonders günstige Bedingungen, um das Schauspiel zu beobachten.
Sternschnuppen beobachten am Wochenende: Dieses Jahr sind die Bedingungen gut
Der Grund: Es gibt keinen hellen Mond, der alles überstrahlt – der Blick auf die Sternschnuppen wird deshalb nicht durch zu helles Licht überblendet. Einziges Problem: Am Sonntagmorgen könnte es je nach Region zu Sichtbehinderungen durch sehr wechselhaftes Wetter kommen. „Über Deutschland werden einige Wolkenfelder vorüberziehen“, sagt Meteorologe Marcel Schmid vom Deutschen Wetterdienst (DWD).
Meistgelesen
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 25. September 2023 – für alle Sternzeichen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Neue Staffel auf Sat.1
Mega-Zoff bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Erstes Paar gibt auf!
Die aktuellen Aussichten
Irres Wetter dank „Rosi“: Sommer bis Oktober – 30 Grad und mehr
Die Perseiden zählen zu den bekanntesten Sternschnuppenströmen. Sie sind nach dem Sternbild Perseus benannt, aus dem sie zu kommen scheinen. Ihre wahre Ursache liegt darin, dass die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne die Bahn des Kometen 109P/Swift-Tuttle kreuzt und auf die von ihm verstreuten Teilchen trifft. Diese verglühen dann als leuchtende Sternschnuppen, wenn sie in die Erdatmosphäre eintreten.

Nur: Wie kann man die Sternschnuppen am besten beobachten? Laut Astronomin Carolin Liefke sei es wichtig, helle Lichtquellen zu meiden und höhere Standorte aufzusuchen. Mitten in Berlin dürfte es bei angeschalteter Straßenbeleuchtung also sehr schwierig sein, den Sternschnuppen-Schauer zu beobachten – wer kann und möchte, sollte lieber etwas verlassenere Gebiete am Stadtrand aufsuchen. „Der ideale Beobachtungsort liegt daher grundsätzlich fernab der Städte“, sagt Liefke.
Wann und wo kann man die Sternschnuppen der Perseiden am besten beobachten?
Die beste Zeit dafür sei – sofern das Wetter mitspielt – der Sonntagmorgen gegen 3 Uhr. Da erreicht der Perseiden-Schauer seinen Höhepunkt: Experten gehen davon aus, dass dann bis zu 60 Sternschnuppen pro Minute zu sehen sein werden. Allerdings kann man sie auch schon vorher am Nachthimmel erblicken, etwa am Samstagabend. Die Anzahl fällt dann aber noch etwas geringer aus.
Die ideale Blickrichtung ist der Osten bzw. Nordosten, heißt es – dort sei das Sternbild Perseus, aus dem die Sternschnuppen zu kommen scheinen, zu finden. Übrigens: Wer in der Nacht zum Sonntag lieber schlafen möchte, könne später noch Glück haben: Die letzten Ausläufer des Perseiden-Schauers seien auch in den kommenden Tagen noch zu sehen.