Würde DAS Raucher abhalten?
Absurde Rechnung? Bericht: Eine Schachtel Zigaretten soll 23 Euro kosten!
Noch immer greifen viele Menschen in Deutschland zur Kippe – eine Belastung für das Gesundheitssystem. Die WHO fordert deshalb höhere Preise.

Noch immer greifen auch in Deutschland viele Menschen regelmäßig zur Kippe. Experten kritisieren, dass hierzulande zu lax mit Rauchern umgegangen wird, während andere Länder es bereits zum Staatsziel erklärt haben, rauchfrei zu werden. In Berichten geistert jetzt eine völlig absurde Rechnung durch das Internet: Würde es Raucher vom Glimmstängel entwöhnen, wenn eine Schachtel Kippen rund 23 Euro kosten würde?
Diese Zahl fällt jetzt in einem Bericht der Bild-Zeitung. Zugrunde gelegt wurde die Tatsache, dass Raucher in Deutschland Kosten in Höhe von 97 Milliarden Euro verursachen – pro Jahr. Davon gehe Dr. Rüdiger Krech, Direktor für Gesundheitsförderung bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO), aus, heißt es in dem Bericht. Enthalten sind demnach Kosten der Krankenkassen für Behandlungen aufgrund gesundheitlicher Probleme, verursacht durch das Rauchen. Auch Reha- und Pflegemaßnahmen wurden einkalkuliert.
Meistgelesen
Jahrzehnte im Schrank
Wahnsinnspreis bei „Bares für Rares“: Irrer Münzschatz in Schalenform
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Mittwoch, 20. September 2023 – für alle Sternzeichen
Folge am Mittwoch
Serientod bei GZSZ? Zoe schießt während der Geiselnahme auf SIE
Blick in die Sterne
Altmodische Sternzeichen laut Horoskop – ist Ihres dabei?
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Preis-Vorschlag: Sollte eine Schachtel Zigaretten rund 23 Euro kosten?
Das Problem: Laut Statistik nehme der Staat mit der Tabaksteuer nur rund 15 Milliarden Euro ein – es entsteht ein fettes Minus. Um dieses auszugleichen, müsste eine Schachtel Zigaretten laut WHO 22,80 Euro kosten. Laut Krech seien Zigaretten noch zu günstig – eine Schachtel kostet im Handel derzeit, abhängig von der Sorte, um die sieben Euro. „Die letzten Preiserhöhungen für Zigaretten liegen unterhalb der Inflationsrate und machen Rauchen im Endeffekt billiger, nicht teurer“, sagte der WHO-Experte laut einem Bericht des ZDF.

Würde ein Preis von 23 Euro pro Schachtel Raucher vom Griff zur Kippe abhalten? Damit kann man rechnen. Zumal auch die Fahrt in die Nachbarländer nicht mehr wirklich lohnend ist. Hier werden auch die Kippen immer teurer. Beispiel Tschechien: Vom nächsten Jahr an werden im Schnitt acht Kronen (0,33 Euro) Steueraufschlag je Schachtel fällig, wie Japan Tobacco International (Camel, Winston) berechnet hat, danach jährlich 21 Cent. „Die Preise in Deutschland und Tschechien gleichen sich an – und zwar schnell“, sagt der Sprecher Jiri Sochor.
Auch in Tschechien und Polen steigen die Preise für Zigaretten
Eine Schachtel einer bekannten Markenzigarette ist in Tschechien derzeit für 149 Kronen, umgerechnet rund 6,14 Euro, erhältlich. In Deutschland sind es knapp 6,90 Euro, wenn man gleich eine größere Menge kauft. Tschechische Suchtexperten fordern schon seit langem effektivere Maßnahmen gegen die Nikotinsucht. Laut der Gesundheitsbehörde SZU sind 24,4 Prozent der Bevölkerung Gelegenheits- oder Gewohnheitsraucher.
Und auch in Deutschland fordern Experten ein schärferes Vorgehen gegen die Tabak-Sucht. Der WHO-Experte Krech bemängelt etwa, dass das Rauchen noch in zu vielen öffentlichen Einrichtungen erlaubt ist. Die WHO betrachtete etwa Gesundheits- und Bildungseinrichtungen, Universitäten, öffentliche Gebäude, Arbeitsplätze, Restaurants, Kneipen und den öffentlichen Verkehr. „Weder bundesweit noch in einem der 16 Bundesländer ist das Rauchen in allen acht Einrichtungen, die wir betrachten, gesetzlich vollständig verboten“, sagt Krech.
WHO fordert höhere Preise und mehr Rauchverbote in Deutschland
Die WHO fordert deshalb ein Rauchverbot in den entsprechenden Einrichtungen, außerdem eine drastische Preiserhöhung und spezielle Tabak-Läden, in denen Zigaretten verkauft werden – also: raus mit dem Tabak aus Supermärkten! Andere Länder machen es vor: In Irland sind Kippen mit rund 16 Euro pro Schachtel beispielsweise so teuer, dass immer weniger Menschen zum Glimmstängel greifen. Auch in Finnland tut man viel, um gegen Raucher vorzugehen: An Supermarktkassen, wo hierzulande Kippen liegen, sind dort etwa Nikotin-Kaugummis zu finden.