Gabriele Susanne Kerner, genannt Nena: 1983 singt sie „99 Luftballons“. Der Song wird der weltweit größte Erfolg ihrer damaligen Band. 
Gabriele Susanne Kerner, genannt Nena: 1983 singt sie „99 Luftballons“. Der Song wird der weltweit größte Erfolg ihrer damaligen Band.  Imago/United Archives

Es geschah vor 40 Jahren, die Neue Deutsche Welle erlebt gerade in der alten Bundesrepublik ihre Triumphzeiten, auch in der DDR begeistern die deutschgesungenen Popsongs. Einer der großen NDW-Hits wird 1983 „99 Luftballons“ von Nena und ihrer Band. Dabei sollte es den Song eigentlich nie geben.

Die Band Nena um die Sängerin Gabriele Susanne Kerner hatte es zu jener Zeit eh schon schwer, mit ihren Songs zu punkten. So dauerte es Monate, bis beispielsweise ihr erster Hit „Nur geträumt“ wirklich zündete. Das 1982 aufgenommene Lied, das bis heute zu den markantesten NDW-Liedern gehört, lag wie Blei in den Regalen der Plattenläden. Erst als Nena im Minirock „Nur geträumt“ im August 1982 in der ARD-Sendung „Musikladen“ sang, gingen die Verkaufszahlen der Single nach oben.

Lesen Sie auch: Hipster-Opa Günther Krabbenhöft aus Berlin mischt Instagram auf>>

Nena-Musiker verrät: Mit „99 Luftballons“ gab es große Probleme

Probleme gab es auch bei der Ballade „99 Luftballons“. In der ZDFinfo-Doku „Neue Deutsche Welle: Der Overkill“ verrät jetzt der einstige Nena-Keyboarder Uwe Fahrenkrog-Petersen: „Den Hit sollte es eigentlich nicht geben. Die Plattenfirma wollte den Song nicht als Single veröffentlichen.“

Die Idee zu „99 Luftballons“ hatte Nena-Gitarrist Carlo Karges nach einem Konzert der Rolling Stones in der Westberliner Waldbühne (1982). Dort ließen Jagger und Co. mehrere Luftballons aufsteigen. Karges malte sich aus, was wohl passieren würde, wenn diese Luftballons über die Mauer nach Ost-Berlin fliegen würden.

Und so schrieb der Musiker einen Text, der von einem Luftkrieg erzählt, der durch 99 in den Himmel aufsteigenden Luftballons ausgelöst wird. Keyboarder Fahrenkrog-Petersen lieferte die Melodie dazu. 1983 wurde „99 Luftballons“ aufgenommen.

Keyboarder Uwe Fahrenkrog-Petersen 
Keyboarder Uwe Fahrenkrog-Petersen  Imago/Future Image

Das Lied passte haargenau in diese Zeit. Der Osten und der Westen rüsteten damals militärisch mit nuklearen Raketen auf, im Westen Deutschlands formierte sich dagegen eine Friedensbewegung. „Als wir den Song aufgenommen hatten, war für die Band klar: Das wird ein Hit“, sagt der einstige Nena-Keyboarder.

Die Band Nena: Carlo Karges (li.) und Uwe Fahrenkrog-Petersen (2. v. li.) haben „99 Luftballons“ geschrieben.
Die Band Nena: Carlo Karges (li.) und Uwe Fahrenkrog-Petersen (2. v. li.) haben „99 Luftballons“ geschrieben. Imago/Frinke

Nena-Keyboarder: Plattenfirma lehnte „99 Luftballons“ ab

Doch die Plattenfirma sah das anders. „Sie lehnten das Lied ab, wollten es nicht als Single veröffentlichen“, sagt Fahrenkrog-Petersen. Doch Nena ließen sich nicht abweisen. Nach mehreren Gesprächen setzte sich die Band durch. Die „99 Luftballons“ stürmten im März 1983 die Spitze der deutschen Charts.

Mehr noch: Das Lied, von dem es auch eine englische Version gab, wurde ein Welthit. Es landete in Großbritannien, Australien und Japan auf die Spitzenposition der Hitlisten. Und Christiane Felscherinow, die in Los Angeles auf Werbetour für den Film „Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“  unterwegs war, sorgte dafür, dass der Nena-Song auch in den USA ein Erfolg wurde. Sie spielte bei einem Radio-Interview das Lied vor. Am Ende landete „99 Red Balloons“ auf Platz 2 der US-Charts.