Irres Video

21-Jähriger bricht Weltrekord mit Zauberwürfel – so schnell war er!

Immer wieder versuchen sich Menschen am Rubik's Cube. Doch so schnell wie ein junger Amerikaner, war noch niemand.

Teilen
Der junge Amerikaner löste den Rubik's Cube unfassbar schnell.
Der junge Amerikaner löste den Rubik's Cube unfassbar schnell.Jonas Walzberg/dpa

Ein junger Amerikaner hat einen Guinness Weltrekord für das Lösen des Rubik's Cube aufgestellt. Der 21-jährige Max Park aus den USA hat den Zauberwürfel in 3,13 Sekunden gelöst. So schnell war wohl noch niemand vor ihm.

Der junge Mann brach damit den alten Weltrekord von 3,47 Sekunden, den der Chinese Yusheng Du 2018 aufgestellt hatte. Auch seinen eigenen Rekord unterbot er dabei. Der lag schon bei unglaublichen 3,63 Sekunden.

21-jähriger Autist bricht Rubik's Cude Weltrekord

Park wurde mit Autismus diagnostiziert und stellte den neuen Weltrekord bei der Pride in Long Beach 2023 in Kalifornien auf. Die Atmosphäre war geladen, so der Vater des neuen Rekordhalters, Schwan Park gegenüber dem Guinness Buch. „Alle wussten, dass er den Rekord gebrochen hatte, und ich glaube, teilweise standen alle unter Schock.“

Lesen Sie auch: MIT VIDEO: Dieser Achtjährige löst drei Zauberwürfel gleichzeitig – einen davon mit den Füßen! >>

In den Video vom Rekord ist zu sehen, wie großer Jubel nach dem schnellen Lösen des Würfels ausbricht. Allen scheint klar zu sein, dass dies ein neuer Weltrekord ist.

Max Park hält mehrere Weltrekorde im Speedcubing

Der neue Weltrekordhalter hat dabei schon eine ganze Reihe anderer Titel eingeheimst. So hat er nicht nur den Zauberwürfel am schnellsten gelöst, der ein 3x3x3-Rätsel ist. Er hält auch andere Weltrekorde im Speedcubing, für den 4x4x4, 5x5x5, 6x6x6 und den 7x7x7-Würfel.

Max park ist auch kein Unbekannter, denn er ist einer der Stars einer Netflix-Doku mit dem Titel „The Speed Cubers“, die sich mit den Würfel-Sportlern beschäftigt.

Zauberwürfel sollte als Training für Feinmotorik helfen

Park wurde im Alter von zwei Jahren mit Autismus diagnostiziert. Laut Eigenangaben suchten seine Eltern nach Möglichkeiten die Feinmotorik ihres Sohnes zu trainieren und stießen dabei auf den Zauberwürfel. „Es gab eine Zeit, in der Max nicht einmal Wasserflaschen öffnen konnte, aber er zeigte Interesse am Lösen von Rubik's Cubes“, so Vater Schwan und Mutter Miki Park.

Lesen Sie auch: Vor 40 Jahren begann der Siegeszug des Zauberwürfels >>

Auch die sportlichen Wettbewerbe halfen ihm dabei wichtige soziale Fähigkeiten zu trainieren, wie das Warten bis man an der Reihe ist.

Max Park ist heute sogar offizieller Botschafter für den Rubik's Cube. Das Original wurde 1974 vom Ungarn Ernö Rubik erfunden.