VW tritt auf die Bremse
Diese beliebte Automarke soll bald verschwinden
Die beliebte Automarke Seat steht laut einem Bericht vor dem Aus. Ihre Nachfolger soll die Sportmarke Cupra antreten.

Am Rande der Mobilitätsmesse IAA Mobility, die am Dienstag in München eröffnet wurde, gab VW-Markenchef Thomas Schäfer das Aus für Seat bekannt. „Die Zukunft von Seat ist Cupra“, sagte er. VW könne es sich nicht leisten, in beide Marken zu investieren, sagte Schäfer – Cupra habe die besseren Marktchancen.
Gerüchte um das Ende der spanischen Marke Seat, die zum VW-Konzern gehört, hat es schon länger gegeben. Seat hatte sich in den letzten Jahren zum Sorgenkind innerhalb des Konzerns entwickelt, wogegen die Sportmarke Cupra immer weiter zulegte. Doch ganz vom Markt verschwinden soll Seat nicht.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Freitag, 22. September 2023 – für alle Sternzeichen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Bis spätestens in sieben Jahren soll Cupra Seat komplett ersetzt haben, die seit 1986 zum Volkswagen-Konzern gehört. Das meldet die Fachzeitschrift „Auto, Motor und Sport“.
Der aktuellen Seat-Modelle sollen noch bis zum Ende des Jahrzehnts produziert werden
Die aktuellen Seat-Modelle sollen bis zum Ende ihres Modellzyklus weiter produziert werden, die Planungen reichen bis gegen Ende dieses Jahrzehnts.
Die beiden Kompaktmodelle Ibiza und Arona sollen dabei sogar noch größere Updates bekommen, die SUVs Ateca und Taraco könnten laut „Auto, Motor und Sport“ schon früher vom Markt genommen werden.
Der Seat Leon soll schon in der nächsten Generation unter dem Markennamen Cupra laufen
Der Leon – das frühere Erfolgsmodell von Seat – soll dagegen schon in der nächsten Modellgeneration unter dem Markennamen Cupra laufen.
Seat soll dagegen eher zu der Marke eines Mobilitätsdienstleisters werden. Als Beispiel wird der Seat Mó für Elektrozweiräder genannt. Seat könnte sich auch nach 2030 um Themen wie „Recycling, Sharing, Abonnements und Mikromobilität für junge Kunden kümmern“, berichtet „Auto Motor und Sport“. Es sei auch gut möglich, dass Seat weiterhin Autos baut – aber nur für andere Hersteller innerhalb des Volkswagen-Konzerns.