EncroChat entschlüsselt
Zoll nimmt Drogenhändler-Bande hoch
Durchsuchungen in Berlin und Brandenburg, fünf Männer verhaftet.

Das Zollfahndungsamt Berlin-Brandenburg und das Berliner SEK beendeten am frühen Montagmorgen die Tätigkeit einer Bande von Drogenhändlern. Gegen fünf Tatverdächtige wurden Haftbefehle vollstreckt. Sie sollen mehr als 1,2 Tonnen Betäubungsmittel verschiedenster Art gehandelt haben.
Ausgangspunkt des Auftrags der Staatsanwaltschaft waren EncroChat-Daten, die Frankreich und die Niederlande geliefert hatten. Frankreich war es gelungen, das verschlüsselte Kommunikationssystem zu knacken, das von vielen Kriminellen genutzt worden war, um vermeintlich abhörsicher über speziell umgebaute Handys ihre Geschäfte abzusprechen.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Freitag, 22. September 2023 – für alle Sternzeichen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai

Im Rahmen der Auswertungen dieser Daten konnten die verdächtigen Männer im Alter zwischen 31 und 41 Jahren identifiziert werden. Sie sind deutsche Staatsbürger und haben nach KURIER-Informationen einen Migrationshintergrund.
Drogen hätten 11 Millionen Euro gebracht
Sie sollen seit Ende 2019 über 1,2 Tonnen Cannabisprodukte, 11 Kilogramm Kokain sowie 20.000 Ecstasy-Tabletten aus Spanien und den Niederlanden in die Bundesrepublik geschmuggelt und dort an Zwischenhändler verkauft haben. Der Straßenverkaufswert der sichergestellten Betäubungsmittel belief sich auf über 11 Millionen Euro.
Bei den Festnahmen und 15 Durchsuchung von Handyshops und Barbiergeschäften sowie Wohnungen im gesamten Stadtgebiet und in Schildow (Landkreis Oberhavel) konnten Beweismittel gesichert werden. Im Einsatz waren 130 Zollfahnder sowie Berliner Polizisten, eine Festnahme erfolgte durch das Spezialeinsatzkommando (SEK). Weiterhin waren zwei Spürhunde des Hauptzollamtes Potsdam an den Durchsuchungen beteiligt. Die Tatverdächtigen werden heute dem Haftrichter vorgeführt.