In Berlin können einige Corona-Schnelltestanbieter einpacken. Die Staatsanwaltschaft stand vor der Tür.
In Berlin können einige Corona-Schnelltestanbieter einpacken. Die Staatsanwaltschaft stand vor der Tür. dpa/Weihrauch

Mit vorgetäuschten Corona-Tests sollen Betrüger in Berlin knapp 3,2 Millionen Euro ergaunert haben.

Bei den Beschuldigten rückten daher am Mittwoch Ermittler zu Hausdurchsuchungen an, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in der Hauptstadt erklärten. Zugleich wurden bei den Verdächtigen im Rahmen eines sogenannten Vermögensarrests erhebliche Werte beschlagnahmt, darunter befanden sich mehrere Grundstücke.

Lesen Sie auch: „The Masked Singer“: Fans enttarnen den nächsten Promi! Im Müll-Monster „Mülli Müller“ steckt ein echter Superstar>>

Lesen Sie auch: DDR-Schauspielerin Uta Schorn: Jetzt spricht sie erstmals über ihren Brustkrebs>>

Lesen Sie auch: +++AKTUALISIERT+++ Berlins Ex-Regierender Klaus Wowereit rechnet mit Behörden ab: „Es gibt in Berlin so etwas wie eine kollektive Verantwortungslosigkeit“>>

Hauptbeschuldigter ist Geschäftsführer einer Firma, die in Wedding Tests anbot

Nach Angaben der Ermittler sollen die Betrüger im Mai und Juni Schnelltests bei der Kassenärztlichen Vereinigung von Berlin abgerechnet haben, die gar nicht oder zumindest nicht im angegebenen Umfang stattfanden. Die Durchsuchungen fanden demnach an mehreren Stellen im Berliner Stadtgebiet sowie in Schwarzenberg in Sachsen und in Dessau in Sachsen-Anhalt statt. Dabei wurden Geschäftsunterlagen beschlagnahmt, die nun ausgewertet werden.

Hauptbeschuldigter ist demnach der Geschäftsführer einer Firma, der insbesondere im Berliner Stadtteil Wedding Corona-Testzentren betrieb. Darüber hinaus gibt es mehrere weitere Beschuldigte.