Hertha-Fan (55) tot nach Fausthieb: Anklage gegen Rostocker erhoben
Die Polizei hatte den mutmaßlichen Täter (24) nach zweieinhalb Monaten in Rostock gefasst. Der Vorwurf: Körperverletzung mit Todesfolge an einem Berliner Hertha-Fan (55)

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat jetzt Anklage gegen einen Mann (24) aus Rostock erhoben, der am 19. Mai 2022 einen Hertha-Fan (55) getötet haben soll. Der Vorwurf, der vor dem Landgericht geführt werden wird: Körperverletzung mit Todesfolge.
Eine Nichtigkeit soll zum tödlichen Angriff geführt haben
Der Angeschuldigte hatte wie das spätere Opfer Michael R. hatten das erste Relegationsspiel von Hertha BSC gegen den HSV im Olympiastadion besucht (0:1), als es an der Kreuzung Rominter Allee und Olympische Straße am späten Abend zu einem Streit kam. Angeblich hatte Michael R. als Fußgänger die Weiterfahrt des BMW behindert, in dem der 24-Jährige als Beifahrer saß.
Es gab ein Wortgefecht, der jetzt Angeklagte soll ausgestiegen sein und dem Betreiber eines Catering-Diensts derartig heftig mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben, dass er rücklings umfiel und mit dem Hinterkopf aufschlug.
Dabei erlitt er so schwere Kopfverletzungen, dass er ins Koma fiel und einen Monat später, am 22. Juni 2022, verstarb.
Lesen Sie auch, wie ein Fußball-„Fan“ einen Schiedsrichter verletzte >>
Täter flüchtete, aber die Spur zu ihm war schnell gelegt
Der mutmaßliche Schläger war geflüchtet, aber die Polizei hatte Zeugenaussagen, die nach Rostock wiesen: Der schwarze BMW hatte ein Kennzeichen der Ostsee-Stadt, und der Verdächtige trug ein Shirt mit dem Logo des Zweitligisten Hansa Rostock. Außerdem konnte ein Phantombild gezeichnet werden.
Der nicht vorbestrafte Mann wurde schließlich in Rostock gefasst und kam am 3. August in Berlin in Untersuchungshaft. Seit dem 29. September wurde er jedoch von der U-Haft verschont, ist seither auf freiem Fuß.
Körperverletzung mit Todesfolge zieht in der Regel mindestens drei Jahre Haft nach sich. Sollten die Richter auf einen minder schweren Fall erkennen, beträgt der Strafrahmen zwischen mindestens einem und höchstens zehn Jahren Gefängnis.