Wird das helfen?

Drama um den Görli: Jetzt soll auch noch die Mauer abgerissen werden!

Etliche Maßnahmen wurden bereits vorgestellt, um das Drogenproblem im Görlitzer Park zu lösen: Als Nächstes soll die umliegende Mauer verschwinden.

Teilen
Diese Mauer, die den Görlitzer Park in Kreuzberg umgibt, wird wohl bald verschwinden.
Diese Mauer, die den Görlitzer Park in Kreuzberg umgibt, wird wohl bald verschwinden.Olaf Wagner/imago

Der Görlitzer Park wird fast nicht wiederzuerkennen sein! In der Kreuzberger Grünanlage gibt es seit Jahren ein großes Drogenproblem, das sich immer weiter zuspitzt: Bis Ende August dieses Jahres stellte die Polizei in dem Bereich 1041 Fälle von Drogenhandel oder -besitz fest! Diese Situation will die Stadt nicht ignorieren: So wurden bereits Maßnahmen wie Videoüberwachung und Flutlichter vorgestellt. Vor rund einer Woche folgte ein noch extremerer Vorschlag: Der Görli soll nachts dichtgemacht werden! Doch das reicht dem Berliner Senat noch nicht.

Die Mauer um den Görli soll abgerissen werden!

Weg mit der Mauer – so lautet der Plan von Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD). Sie will die Umrandung des Görlitzer Parks abreißen lassen, um so die Sicherheit zu erhöhen. Wieso? Das Bauwerk biete Dealern und anderen Kriminellen einen „Sichtschutz“, der sie zu Straftaten verführen könnte, so die Argumentation. Durch einen Abriss sollen „Sichtachsen“ entstehen. Diese könnten bei der Bekämpfung von Drogenhandel und weiterer Kriminalität helfen. Ein weiteres Argument für den Abriss der Mauer: Ritzen und Löcher könnten zudem als Verstecke für Drogen dienen.

Ob nur Teile der Mauer durchbrochen werden oder diese komplett beseitigt werden soll, wird noch diskutiert. Senatssprecherin Christine Richter bestätigte am Samstag die Überlegungen der Innensenatorin. Die Pläne für die Umgestaltung des Parks sollen in einer Lenkungsgruppe erarbeitet werden, die zügig eingesetzt werden soll. Zuständig sei die Senatsverwaltung für Umwelt, so Senatssprecherin Richter. Einen konkreten Zeitpunkt dafür nannte sie nicht. Die Maßnahmen sollten jedoch so schnell wie möglich erfolgen, betont sie.

Neuer Zaun und nachts geschlossen – der Görlitzer Park wird sich wohl stark verändern.
Neuer Zaun und nachts geschlossen – der Görlitzer Park wird sich wohl stark verändern.Paul Zinken/dpa

Wird der Park nachts trotzdem verriegelt?

Jetzt stellt sich natürlich die Frage: Ersetzt die Abriss-Maßnahme die nächtliche Schließung des Görlitzer Parks? Nein! Der Plan, den der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) und Innensenatorin Spranger vor einer Woche angekündigt haben, bleibt bestehen. Aber wie wollen sie den Park denn ohne Mauer nachts schließen – fehlt da nicht die Begrenzung? Die Idee sei, Eingangstore und auch einige Zäune zu bauen. Die Mauer wird also nur durch eine andere Begrenzung ersetzt.

Beim Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg stoßen die Görli-Abriegelungspläne auf Kritik. Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann (Grüne) fürchtet: Eine nächtliche Schließung des Parks sei keine Lösung für die Probleme der Kreuzbergerinnen und Kreuzberger, sondern führe zu noch mehr „Verlagerung des Drogenhandels“ in das umliegende Wohngebiet Wrangelkiez.

Trotzdem wird die Stadt hier wohl durchgreifen: Innensenatorin Spranger deutete bereits an, dass sich der Senat bei dem Schließungsplan auch über den Willen des Bezirks hinwegsetzen könne, wenn es um eine Frage der Sicherheit gehe. Der geplante Zaun um den Görlitzer Park wird dann übrigens vom Senat bezahlt, erklärt die Sprecherin Richter.